Kürzlich hat Landesrat Richard Theiner der Privatklinik und den Barmherzigen Schwestern von Meran einen Besuch abgestattet und die einzelnen Stationen besucht. In einer kurzen Besprechung konnte er sich über den Stand der Umstrukturierung und über den geplanten Umbau ein Bild machen. In seinen Ausführungen bekräftigte er, dass die Landesregierung, er selbst und auch Landeshauptmann Luis Durnwalder sich intensiv für Martinsbrunn einsetzen. Das von der Führung und den Schwestern ausgearbeitete Gesamtkonzept sei...

Geboren 1979 in Meran, hat Christoph Flarer vor kurzem seinen ersten Roman unter dem Titel „Am achten Tag“ im Wiener Verlag „Septime“ herausgebracht. Nach seinem Architekturstudium in Innsbruck wirkt Christoph Flarer derzeit als Architekt und Raumgestalter in Bozen. In seiner Freizeit schreibt und musiziert er. Christoph Flarer ist bereits mit literarischer Kurzprosa hervorgetreten, unter anderem für die Zeitschrift „Pofl“. 2009 erarbeitete er auch ein bisher unveröffentlichtes Drehbuch. Seine Texte...

Der „Palio der Burggräfler Gemeinden“ am 22. September und eine Woche später der 74. „Große Preis von Meran Forst“ sind die großen Highlights auf dem Maiser Pferderennplatz. Im folgenden Interview stellt der Präsident der Meran Galopp, Giovanni Martone, die Veranstaltungen vor. Stadtanzeiger: Was dürfen sich die Besucher an den nächsten beiden Sonntagen auf dem Pferderennplatz alles erwarten? Giovanni Martone: Vom 22. bis 29. September stehen gleich drei große...

Essen bedeutet für uns Menschen Freude, Genuss, Entspannung und Sinnlichkeit. Wir assoziieren mit Nahrung etwas sehr Persönliches wie Tradition, Familie oder auch Freundschaften. Jedes Individuum entwickelt im Laufe seines Lebens seine eigene Art zu essen, bestimmte Abneigungen und Vorlieben. Die Ernährung gilt aber teilweise auch als Ursache ernährungsabhängiger Erkrankungen. Krankheiten sind dann ernährungsabhängig, wenn ein bestimmtes Ernährungsverhalten eine der Ursachen für die Erkrankung bzw. ein...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Die Meraner Bank

Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Damenfußballmannschaft Riffian sprach der Meraner Stadtanzeiger mit einigen Gründungsmitgliedern und einigen noch aktiven Spielerinnen. Unser Land hat zahlreiche Damenfußballmannschaften gesehen, keine davon wurde jedoch 30 Jahre aufrechterhalten. Es interessierte uns besonders, wie die Mannschaft gegründet wurde und warum sie so lange bestehen konnte: Meraner Stadtanzeiger: Wie kam es zu der Damenfußballmannschaft in Riffian? Serafine Unterthurner:...

Auf fast 1.000 Metern im Halbschatten auf das Etschtal und das gigantische Areal des Pferderennplatzes hinabblicken, ein kühles Bier trinken und ein köstlich zubereitetes „Schepsernes“ mit hausgemachten Knödeln und Gartensalat essen, das ist Leben wie Gott in Südtirol, das war mein Wohnzimmer: der Greiter. Ich wurde von Familie Klammsteiner mit Team immer fürstlich bewirtet. Meine Kinder sind dort aufgewachsen, beinahe geboren. Gefeiert, getrunken, über die Landes- und Weltpolitik diskutiert und geheiratet haben...

Urkundlich bereits im Jahre 1346 erwähnt, ist der Zollweghof dem Weinbau seit Jahrhunderten verschrieben. An den warmen Südhängen auf den sandigen Granithügeln am Eingang des Ultentales oberhalb von Lana gedeihen heute noch alte autochthone Südtiroler Rebsorten wie Fraueler, Versoaln und Vernatsch im traditionellen System der „Pergel”. In dieser Lage reifen diese Sorten zu mineralischen Weinen mit feiner Frucht und erfrischender Säure und werden ab Hof vermarktet. Hauptaugenmerk und größtes Interesse...

Meraner Stadtanzeiger: Seit wann stehen Sie der Schwesterngemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vor? Sr. Elisabeth Pfattner: Ich leite die Gemeinschaft von Meran seit Oktober 2011. Wir gehören zur Kongregation der Barmherzigen Schwestern von Innsbruck. Dort befindet sich unser Mutterhaus. Unser Provinzhaus ist hier in Gratsch. Eine andere Kongregation von Barmherzigen Schwestern hat ihren Sitz in Zams. Diese Schwestern leiten zum Beispiel das Jesuheim in Girlan und haben ihr Provinzhaus in Gries/Bozen. Stadtanzeiger: Wie entstand das...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Diese Frage stellte sich der in Meran lebende Vinschger Sanson Morris bereits seit längerer Zeit und gerade jetzt, wo immer mehr Menschen ihre Euros zweimal umdrehen müssen, scheint das Thema aktueller denn je zu sein. Bereits seit einigen Wochen kann man in der Nähe des Untermaiser Bahnhofes ein buntes Treiben beobachten, wo jedes Wochenende mehr und mehr Flohmarktstände stehen und deren Betreiber ihre Waren zum Verkauf anbieten. Am Flohmarkt auf dem Parkplatz des ehemaligen C&C gibt es aber nicht nur die typischen...

Franz Gluderer, Jahrgang 1964, aus Meran ist der einzige in Südtirol tätige Lehrer, der Muay Thai (FIMT) und MMA unterrichtet. Seit 15 Jahren trainiert er einige motivierte Südtiroler in Meran und bringt sie auch auf Wettkampfniveau.  Meraner Stadtanzeiger: Warum Kampfsport? Franz Gluderer: Warum nicht! Kampfsport ist eine Sportart wie jede andere, welche man sowohl auf Amateurebene als auch im Wettkampf ausüben kann. Kampfsport ist eine Herausforderung an sich selbst. Man ist gefordert, seinen Ängsten ins Auge zu...