Meraner Stadtanzeiger: Seit wann sind Sie Direktor der LHF Kaiserhof und wie verlief der Weg dorthin? Josef Paler: Ich haben die Leitung der LHF Kaiserhof im Jahr 2000 übernommen, nachdem ich vorher vier Jahre die Direktionen der LeWit Bozen bzw. Meran leitete. Seit 1973 bin ich im Schuldienst als Lehrer für BWL und verwandte Fächer. Stadtanzeiger:Welches sind die zentralen Botschaften Ihrer Schule? Josef Paler: Die zentralen Botschaften des Kaiserhofs sind natürlich vielfältig und reichen von berufs- und...

Meraner Stadtanzeiger: Was hat Sie seinerzeit bewogen, die Leitung einer auf den Tourismus ausgerichteten Schule zu übernehmen? Erik Platzer: Ich war zu jener Zeit, im Jahre 1970, in Innsbruck und nach Abschluss meines Universitätsstudiums gerade dabei, in die Organisation einer internationalen Schule für Angehörige ausländischer diplomatischer Vertretungen in Österreich einzusteigen. Es kam eine Delegation von Tourismusfachleuten, Vertretern des HGV und der Landesverwaltung zu mir nach Innsbruck und wollte, dass ich...

Meraner Stadtanzeiger: Weshalb hatten Sie sich seinerzeit für diesen Schultyp entschieden? Peter Schgaguler: Meine Entscheidung war, wie sicherlich bei vielen Mittelschülern, eine ziemlich schwierige. Aufgrund meines Alters waren meine Vorstellungen für die Zukunft noch nicht sehr ausgereift und unklar, dennoch hatte ich bereits durch meine Sommerjobs während der Mittelschuljahre und durch das Aufwachsen im elterlichen Betrieb eine gewisse Passion für das Gastgewebe in mir entdeckt, die mir bis heute geblieben ist....

Miriam Steger: Sind Sie im Hotel- und Gastgewerbe aufgewachsen? Dietmar Tscholl: Ich bin nicht im Hotel- und Gastgewerbe aufgewachsen. Meine Mutter aber war in diesem Bereich tätig. Mein Vater hingegen war Bäcker. Mit 14 Jahren wurde mein Interesse für diesen Bereich aber geweckt. Erste Erfahrungen sammelte ich im Alter von 15 Jahren auf einer Berghütte als „Tuttofare“. Diesen Schritt wagte ich auch zur Verbesserung meiner Italienischkenntnisse. Dann durfte ich auf einer Skihütte bei Gustav Thöni arbeiten....

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

In 14 Tagen finden in Schluderns im Obervinschgau wieder die mittelalterlichen Ritterspiele statt. An diesem Riesenspektakel haben voriges Jahr rund 15.000 Personen teilgenommen: Besucher, Schausteller und Mitarbeiter von Vereinen oder Private. Der Meraner Stadtanzeiger sprach mit dem Präsidenten der Südtiroler Ritterspiele, Edwin Lingg: Meraner Stadtanzeiger: Herr Lingg, werden die neunten Ritterspiele trotz Wirtschaftskrise wieder ein Erfolg werden? Edwin Lingg: Hoffentlich; wir haben unsere „Hausaufgaben“ gemacht...

Meraner Stadtanzeiger: Der Ankauf der Villa Zarenbrunn durch das Land scheint nun etwas in Frage gestellt, nachdem Landeshauptmann Kompatscher ein öffentliches Interesse voraussetzt, wenn über 6 Millionen ausgegeben werden sollen. Aber die Insassen sind jetzt schnell nach Martinsbrunn übersiedelt worden? Gerhard Lipp: Schnell ist relativ. Die Entscheidung, dass wir den Bereich Seniorenheim eröffnen, mit zunächst 28 Betten, ist bereits Mitte des Vorjahres gefallen. Sie ist mit der Gemeinde und dem Landesressort abgestimmt....

Im SVP-Bezirk Burggrafenamt haben kürzlich Neuwahlen stattgefunden, bei denen Senator Karl Zeller zum Bezirksobmann gewählt wurde und Zeno Christanell zu seinem Stellvertreter. Der Meraner Stadtanzeiger führte mit ihnen ein Gespräch: Meraner Stadtanzeiger: Herr Zeller, wenn der Senat abgeschafft wird, sind Sie dann arbeitslos? Karl Zeller: (lacht) Arbeitslos bin ich eigentlich nie. Ich bin ja auch Anwalt und ich würde meinem eigentlichen Beruf nachgehen. Stadtanzeiger: Sollten Politiker...

Auch das heurige WineFestival war wieder ein großer Erfolg. Das Interesse der Aussteller blieb konstant bei 900 Ansuchenden und die Zahl der verkauften Eintrittskarten stieg um 15 %. Fünf Fragen an den Organisator Helmuth Köcher: 1.  Was ist das Wichtigste, was zieht bei diesem Festival so viele Teilnehmer an? H. Köcher: Das Wichtigste ist, dass dem Festival eine Vorauswahl der Qualität vorausgeht. Das Weinfestival hat inzwischen ein hohes Ansehen in der gesamten Weinwelt, national und international,...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Die Meraner Bank

Seit Jahrhunderten werden in Südtirol Kräuter gesammelt, rund 120 Heil- und Gewürzpflanzen kommen in unserem Land vor. Auf diesen zunehmend wichtigen Wirtschaftszweig macht das dritte Südtiroler Kräuterfestival am 26. Oktober 2013 im Kurhaus von Meran von 10 bis 17 Uhr aufmerksam. 16 Kräuteranbauer aus dem ganzen Land stellen sich und ihre Bioprodukte vor und bieten diese zum Verkauf an. Eine Apothekerin informiert über die Heilkraft der Kräuter, Kräuterpädagogen erzählen Kräutermärchen,...

Aufgewachsen im Südtiroler Unterland und mittlerweile seit drei Jahren „Wahlmeraner“, übernahm Tobias Degasperi im Oktober die Stelle des Pastoralassistenten in der Stadtpfarre St. Nikolaus. Um mehr über diese interessante Tätigkeit zu erfahren, führte Kornelia des Dorides (Vizepräsidentin des Pfarrgemeinderates der Stadtpfarre St. Nikolaus) mit Tobias Degasperi ein Interview. Herr Degasperi, was hat Sie dazu bewogen, einen pastoralen Beruf zu ergreifen? Tobias Degasperi: Schon seit frühester...