Thomas Frisanco ist seit 1. Jänner der neue Generaldirektor der SEL AG. Der Top-Manager aus Meran hat viele Jahre im Ausland verbracht und lebt jetzt mit Ehefrau Ni Wang und dem gemeinsamen Sohn wieder in seiner Heimatstadt. Ein Antrittsinterview. Meraner Stadtanzeiger: Herr Frisanco, Sie haben Anfang Jänner die Stelle als Generaldirektor bei der SEL AG angetreten. Alles noch völlig neu oder gewinnen Sie langsam Boden unter den Füßen? Thomas Frisanco: Ich komme zwar nicht aus der Energiewirtschaft, sondern aus dem...
Matthias Weik (rechts im Bild) und Marc Friedrich sind Autoren dieses Buches. Die beiden Wirtschaftsexperten befassen sich schon seit geraumer Zeit mit der globalen Wirtschaft und den Finanzmärkten. Einst überzeugte Kapitalisten, hat sie die Suche nach der Ursache für die Weltwirtschaftskrise zu Kapitalismus-Kritikern werden lassen. Ihr Buch erobert derzeit die Bücherhitlisten der Fachmagazine. In der Rubrik „Sachbuch“ der deutschen Wochenzeitung „Der Spiegel“ landete es inzwischen auf Platz vier. Ähnlich...
Seit fast drei Jahren ist der deutsche Trainer und Mentalcoach Peter Phillip Koss jeden Monat in Südtirol zu Gast, um Raucher mit einem speziellen Hypno- Mentaltraining vom Tabak zu befreien. Über 5.000 Südtiroler haben seine Seminare bereits besucht. Die Technik hilft auch bei Stress und Übergewicht. Erker: H err Koss, waren Sie früher Raucher? Peter Phillip Koss: Ja, 15 Jahre lang. Deshalb weiß ich auch, was in jedem Raucher vorgeht. Wie sind Sie damals von der Zigarettenschachtel losgekommen?...
Meraner Stadtanzeiger: Ewald Kontschieder, wie ist die Gruppe Muspilli überhaupt entstanden? Ewald Kontschieder: Eigentlich aus einem praktischen Interesse heraus. Wir drei Studienkollegen haben ein Projekt in Naturns entwickelt, für die eigentliche Ausführung fehlten aber Leute. An sich hatten wir nur an Malerei und Musik gedacht, doch das Thema hat uns auch Tanz nahe gelegt. Dann habe ich mich auf die Suche nach Tänzern und Tänzerinnen gemacht und habe diese auch gefunden. Aus dieser ersten Aufführung ist dann...
Unlängst fuhr der Meraner Zitherkreis auf Einladung von Sepp Hintermair, Organisator der Festspiele in Aspach, nach Oberösterreich. Dort wird eines der wichtigsten Festivals für Volksmusik in Oberösterreich organisiert. Ende Juni fanden in diesem Rahmen ein Volksmusik-Hoangart und das Gstanzlsingen statt, welche von acht Gruppen aus Oberösterreich, Bayern, Nordtirol und dem Meraner Zitherkreis mitgestaltet wurden. Der Meraner Stadtanzeiger führte nach der Rückkehr mit einigen Mitgliedern des Meraner Zitherkreises folgendes...
Die „Rathausstraße in Untermais“ wurde vom Architekten Tobias Brenner als Prachtstraße für die damalige Marktgemeine Untermais geplant und viele Gebäude tragen seine Handschrift. Villen, Herrschaftshäuser und natürlich das Rathaus säumen die breit ausladende Straße von der Romstraße bis zur Piavestraße.
Nach verschiedenen Namensänderungen wurde die Straße im Zuge der auch nach 1945 fortdauernden Assimilierungspolitik nach einem Italiener benannt, dem Politiker Giacomo...
Am Freitag, dem 13. Juli, vor nunmehr 22 Jahren kam Volker Müller mit seinem Trabant vom Osten Deutschlands über den Brenner in die Passerstadt Meran.
Damals, erstmals als Trainer im Ausland tätig, wurde Müller zusammen mit der Physiotherapeutin Karin Lintner, ebenfalls ostdeutsche Bundesbürgerin, von Ing. Siegfried Unterberger nach Meran geholt. Während Karin Lintner das Heimweh packte und sie wieder in ihre alte Heimat zurückkehrte, fasste der diplomierte Sportpädagoge in Meran Fuß und trainiert...
Magdalena Schwienbacher ist die erste und einzige ausgebildete Bestatterin in Südtirol und hat vor Kurzem ihre Meisterprüfung in diesem außergewöhnlichen Beruf absolviert. Sie folgt damit in vierter Generation der Berufung der Familie Schwienbacher und hat zusätzlich zu ihren Bestattungsbüros in Tscherms und Lana nun ihr eigenes „Bestattungsstudio“ in der Meraner Andreas-Hofer-Straße eröffnet. Meraner Stadtanzeiger: Wann sind Sie auf die Idee gekommen, in die Fußstapfen des...
Hat sich die Stadt mit dem zweiten Jahrtausend derart verändert? Hat sich die Politik in Europa geändert und ist Meran und was sich innerhalb der SVP abspielt, nur ein kleines Abbild dessen, was auch andernorts geschieht? Wie betrachtet ein beschlagener Politiker die Szene? Franz Alber, 15 Jahre lang Bürgermeister, genießt sein Rentnerleben, vermeidet tunlichst sich einzumischen, beobachtet aber genau und darum besorgt die derzeitige Entwicklung in Meran:
Meraner Stadtanzeiger: Herr Alber, haben sich die...
Meraner Stadtanzeiger: Herr Masten, als Sie 1969 Meran verlassen haben, gab es noch sechs Kinos, nun sind Sie vor nicht allzu langer Zeit zurückgekommen und mussten feststellen, dass es kein Kino mehr in Meran gibt. Das Kinosterben ist aber erwiesenermaßen nicht nur ein meranspezifisches Phänomen, die Zuschauerzahlen sind doch mehr oder weniger weltweit rückläufig. Braucht es also überhaupt noch ein öffentliches Kino, hat doch bald jeder einen Riesenbildschirm oder einen Beamer inklusive einem Home Cinema System zu...


