Die ehemalige portugiesische Kolonie der Kapverden ist ein wohlhabender und stabiler afrikanischer Inselstaat 500 km westlich von Senegal: 15 Inseln bilden das Archipel, neun von ihnen sind bewohnt. Doch nur ca. 570.000 Menschen leben hier, denn etwa 1 Million Kapverdier sind ausgewandert. In ihrer Kultur und Sprache spiegelt sich die frühere Kolonialmacht Portugal ebenso wie das nahe Afrika wider. „Morabeza“ und „saudade“ –sind die Begriffe, die die Mentalität der Bevölkerung am besten beschreiben: Lebensfreude,...

Die Vorbereitungen für das beliebte Straßenkunst-Festival Asfaltart sind in vollem Gange! Zum gewohnten Termin findet die Veranstaltung dieses Jahr vom 9. bis 11. Juni statt. Auf den Straßen und Plätzen der Stadt sowie im Stadttheater werden über 157 Darbietungen gezeigt. 130 Künstlerinnen und Künstler beleben die Stadt Meran. Wir haben Claudia Bellasi, die künstlerische Leiterin des Festivals um ein Interview gebeten. MS: Frau Bellasi, wie ist Asfaltart eigentlich entstanden? C. Belasi: Das Festival...

Patrik König übernimmt die operative Geschäftsführung und Hans Werner Wickertsheim bleibt weiterhin Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG. Beide sind bestens ausgebildet, haben einen reichen Erfahrungsschatz und sind engagiert. Hans Werner Wickertsheim ist seit sieben Jahren Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG und war nach dem Rücktritt von Claudio Vitalini seit Anfang Oktober letzten Jahres auch interimistischer Geschäftsführer des In-House-Unternehmens der Gemeinde...

Das Tagespflegeheim für Senior/-innen in der Otto-Huber-Straße in Meran ist das einzige im Burggrafenamt. Während der Coronazeit war es zweimal für einige Monate geschlossen. Jetzt ist die Tätigkeit wieder voll angelaufen. Im Heim werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen tagsüber betreut, vor allem Senior/-innen, aber nicht nur. An die 40 Personen nehmen den Dienst in Anspruch, pro Tag können 25 aufgenommen werden. Leo Matzneller hat mit der Sozialbetreuerin Brigitte Mair gesprochen. MS: Frau Mair,...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Makler für Immobilien und Betriebe

Vor einigen Monaten wurde Andreas Zanier zum neuen Präsidenten der Meran 2000 Bergbahnen AG bestellt. Er folgt auf Sonja Pircher, die sechs Jahre lang die Präsidentschaft und Führung innehatte. Im Interview erklärt Andreas Zanier unter anderem, welche neuen Ziele er sich gesteckt hat. MS: Herr Zanier, wie wird man eigentlich Präsident der Bergbahnen AG Meran 2000? A. Zanier: Durch die rege Bautätigkeit auf Meran 2000 hat die Politik in Meran jemanden gesucht, der auf der einen Seite eine technische Ausbildung hat...

Unsere eigene Sterblichkeit wird im alltäglichen Leben oft verdrängt. Aber auch die Bedürfnisse Sterbender und deren Angehöriger werden meist nicht bewusst wahrgenommen. Genau da setzt die Hospizbewegung der Caritas seit 25 Jahren an. Ehrenamtliche der Hospizbewegung unterstützen und entlasten Angehörige, begleiten Menschen bis zum Abschied aus dem Leben und lassen Trauernde danach nicht alleine. Irene Volgger ist Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung in Meran. Der Tod ist ständiger Begleiter in ihrem Leben....

Fünfeinhalb Jahre war Paul Rösch Bürgermeister der Stadt Meran. Nun hat er gemeinsam mit seinem ehemaligen Kabinettsleiter Lukas Elsler seine Erfahrungen zu einem Buch verarbeitet. In Form von mehreren Gesprächen diskutieren die beiden nachdenklich und mit Humor die Höhen und Tiefen des politischen Betriebs. Wir haben sie zum Interview getroffen.   MS: Wie lange bleibt das Zebra mit dem Namen Paul Rösch verbunden? Paul Rösch: Ich hätte auch nicht gedacht, dass es mich so lange begleitet...

MS: Gabriel, wie bist du zum Jungle Music Incubator gekommen? G. Hassan: Ich habe es von einem Freund erfahren, der davon gehört hatte. Anfangs dachte ich, das ist wieder eines dieser typischen Projekte, die halt in Südtiroler Jugendzentren immer mal wieder angeboten werden und war zu Beginn deshalb auch eher skeptisch. Aber nachdem ich Fabian (Anm. Fabian Heidegger) und das Team kennenlernte, habe ich relativ schnell verstanden, dass hier Profis am Werk sind. MS: Woher kommst du? G. Hassan: Ich komme aus Leifers, bin aber...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Die Meraner Bank

Meraner Stadtanzeiger (MS): Sie leiten zurzeit die Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Tübingen in Deutschland. Was hat Sie bewogen, zurück in Ihre Heimat zu kommen? A. Königsrainer: Ich emeritiere demnächst und fühle mich noch zu jung, um mich von der Medizin komplett zurückzuziehen. Ich möchte gerne mein Wissen und meine Erfahrung den Patienten und Patientinnen in Südtirol zur Verfügung stellen. MS: Sie haben in den letzten Jahren auch in Tübingen...

Der größte Umweltverband in Südtirol hat vor einigen Monaten die Meranerin Madeleine Rohrer als Geschäftsführerin an seine Spitze gewählt. Ihr Amt tritt Rohrer in einer wichtigen Umbruchphase an. Natur- und Klimaschutz beschäftigen die Öffentlichkeit so stark wie lange nicht mehr, Fridays for Future haben Zulauf. Zugleich werden die Kontroversen zu verschiedenen Themen wie z. B. Tourismusentwicklung, Transitverkehr, Flugplatz oder Schipistenplan schärfer und es gibt schwierige Zielkonflikte, wie den Ausbau der...