Meraner Stadtanzeiger: Befürworten Sie als Jäger die ausdrückliche Verankerung des Umwelt- und Tierschutzes in der Verfassung? Karl Huber: Ja und nein. Grundsätzlich ist es sicherlich positiv, dass bestimmte Prinzipien durch die Verfassung geschützt sind. Es stellt sich aber die Frage nach der Interpretation der Bestimmungen durch diejenigen, die die Regierungsverantwortung übernehmen. Problematisch ist eine solche Verankerung dann, wenn die Regionen und Provinzen – d.h. das Land – über keinen Spielraum mehr...
Meraner Stadtanzeiger: Warum ist eine ausdrückliche Verankerung des Umwelt- und Tierschutzes in der Verfassung notwendig? Julia Unterberger: Die Verfassung ist das Grundgerüst der Rechtsordnung. In ihr sind die wichtigsten Grundsätze enthalten, die das Zusammenleben einer Gesellschaft regeln. Alle anderen Gesetze müssen sich an diese Grundsätze halten, sonst sind sie verfassungswidrig. Daher ist es wichtig, dass auch der Tierschutz als Staatsziel enthalten ist. MS: Gemäß dem vom Senat angenommenen...
Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor knifflige ethische Fragen. Dies gilt genauso für die Fragen zur aktiven Sterbehilfe. Wir haben Dr. Herbert Heidegger, Präsident des Landesethikkomitees, zu diesen Themen um ein Gespräch gebeten. MS: Herr Dr. Heidegger, Sie sind Präsident des Ethikkomitees des Landes, ein Gremium das die Landesregierung zu ethischen Fragen im Gesundheitswesen berät. Haben Sie das Gefühl, dass die Politik auf Sie hört? H. Heidegger: Aufgabe des Landesethikkomitees ist es unter...
Die Firma Alpiplast ist eine der größten Hersteller von Trinkhalmen in Europa. Seit 1971 liefert die Firma mit Sitz in Partschins Trinkhalme in die ganze Welt – mittlerweile 1,7 Milliarden pro Jahr. Das Unternehmen entwirft, produziert und vertreibt Trinkhalme für eine Vielzahl von Anwendungen: von Molkereien bis hin zu Softdrinks, Cocktailbars und Fastfood-Unternehmen. Zu den namhaften Kunden gehören u.a. McDonalds, Ferrero, Zuegg. Seit 3. Juli ist das EU-weite Plastikverbot in Kraft. Die Firma Alpiplast ist bereits seit Langem...
MS: Frau Pircher, aufgrund des Lockdowns konnte die Skisaison im vergangenen Winter nicht stattfinden? Wie hat Meran 2000 diesen Ausfall verkraftet?
S. Pircher: Der komplette Ausfall dieser so schneereichen Wintersaison war natürlich sehr hart für uns alle. Die vielen Wanderer, Familien, Skitourengeher und Langläufer, die uns trotz Schließung den gesamten Winter über besucht haben und das breite Freizeitangebot auf Meran 2000 genutzt haben, stimmen uns aber sehr positiv. Außerdem freut es uns sehr, dass unsere...
MS: Herr Elsler, Sie sind seit 35 Jahren bei der Berufsfeuerwehr tätig. Welches sind die Haupteinsatzgebiete der Berufsfeuerwehr? H. Elsler: Wir sind die einzige Berufsfeuerwehr in Südtirol mit einem derzeitigen Personalstand von 130 Männern und Frauen, die ihren Dienst in der Hauptwache bzw. Flughafenwache versehen. Unser Haupteinsatzgebiet ist die Stadt Bozen, bei außergewöhnlichen Ereignissen werden wir aber auch im restlichen Landesgebiet tätig. Wir stehen in ständiger Alarmbereitschaft, um innerhalb einer Minute...
Kultur in beiden Landesprachen spielt in Meran eine herausragende Rolle und hat südtirolweit eine Vorbildfunktion. Barbara Nesticò, ehemalige Kulturreferentin der Stadt Meran und Leiterin der italienischen Sektion der Stadtbibliothek, hat mit ihrem Einsatz und Engagement das kulturelle Leben unserer Stadt geprägt. Wir haben Sie zu einem Gespräch getroffen. MS: Frau Nesticó, Sie waren die erste Direktorin der italienischen Sektion der Stadtbibliothek Meran. Welche Rolle hat eine Stadtbibliothek? B. Nesticò:...
Johannes Frasnelli, Jahrgang 1974, ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Nach dem Studium in Wien und Forschungsaufenthalten in Dresden, Philadelphia und Montréal ging der Meraner nach Kanada, wo er seit 2014 als Professor der Universität „Québec à Trois-Rivières“ Gerüche erforscht. Er hat darüber ein anschauliches Buch geschrieben. „Wir riechen besser als wir denken“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Medizin/Biologie ausgezeichnet. Wir haben Johannes Frasnelli...
Gärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Zum einen ist sie selbst leidenschaftliche Gärtnerin. Sie baut in ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen an, verarbeitet diese, verwendet sie als Heilmittel oder genießt die „Früchte“ und hat sich ein umfangreiches botanisches Wissen angeeignet. Zum anderen erkundet sie als Gartenforscherin seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Arten von Gärten – private Haus- und Schrebergärten, Gemeinschafts- und Hofgärten,...
Bereits in ihrer Kindheit interessiere sich Christine Horn für die Zusammenhänge der Natur. Heute hat sie in der Physiotherapie und Osteopathie einen wundervollen Weg gefunden, dieses Interesse durch ihre Hände und ihren scharfen Verstand praktisch anwenden zu können und leitet erfolgreich ihre Praxis „Physio Horn“ in Obermais. Geboren wurde Christine Horn in Langenbach in Deutschland. Ihre Ausbildung begann mit einer Physiotherapieausbildung am Ulm-Kolleg mit Praktika in den Uni Kliniken Ulm in Neurologie, Chirurgie,...

