Die „Smart City“ – die intelligente Stadt – ist nicht einfach nur ein weiteres Schlagwort. Dabei geht es um effiziente, technologisch fortschrittliche und nachhaltige Stadtentwicklung mit dem Ziel, unsere Wohn-, Freizeit- und Arbeitsorte lebenswerter zu machen. Zahlreiche Städte beschäftigen sich derzeit intensiv mit der Entwicklung von Smart City-Strategien und Projektideen. Welche Rolle dabei in Meran die Stadtwerke spielen, erklärt uns der Präsident der Stadtwerke, Hans Werner Wickertsheim. MS: Wenn vom...
„… vor lauter Glück bis die Herzhaut brennt …“ – so zwei Zeilen aus einem der 44 Gedichte, die den Gedichtband füllen und allesamt zu Herzen gehen. Die Autorin Tiziana Turci zeichnet sich durch viele Talente aus, die alle sehr viel mit Kreativität zu tun haben. In ihrem Lyrikband öffnet sie ihre Schatzkammer und gewährt uns Einblicke in ihr innerstes Fühlen, erzählt von der Sehnsucht nach Lebensfülle, taucht ab zu den Quellen der Weiblichkeit und gibt auch dem Schmerz seinen Raum. Zu...
Der Begriff Coach wurde im 19. Jahrhundert an Universitäten im angloamerikanischen Raum für Personen verwendet, die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet haben. Populär wurde das Coaching erst durch seine Bedeutung im Hochleistungssport. Anfang der siebziger Jahre wurde diese Methode – ausgehend von den USA – auf die Wirtschaftswelt und in besonderem Maße auf das Managementtraining übertragen, um den dortigen Ausbildungs- bzw. Trainingsmethoden eine neue Bedeutung zu geben. Das Thema...
MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Meran? A. Strohmer: Im Jahre 1873 führte die Stadt eine neue und endgültige Feuerlöschordnung ein. Ein Jahr später wurde der Freiwilligen Feuerwehr Meran, welche 1868 gegründet worden war, die Turnhalle im Burghof überlassen, die erste Feuerwache der Wehr. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung der FF Meran. Am 9. Juni 1925 wurde die Wehr, wie auch alle anderen Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, durch ein Dekret der italienischen Präfektur aufgelöst und...
MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Labers? F. Zöggeler: Die FF Labers wurde 1899 gegründet. 1937 kam es zur kriegsbedingten Auflösung und im Jahre 1947 wurde die Wehr wiedergegründet. MS: Wie viele Mitglieder haben Sie? F. Zöggeler: 48 Mitglieder; 38 aktive Mitglieder, davon 3 Frauen, und 10 Ehrenmitglieder (diese haben über 45 Jahre aktiven Dienst geleistet). MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert? F. Zöggeler: Wir rücken jährlich zu 50 bis 60...
Wie entwickeln sich die Zinsen in den kommenden Jahren und werden in Südtirol bald Negativzinsen verlangt? Diese zentralen Fragen stellen sich alle, die Geld anlegen möchten. Dr. Josefkarl Warsin, Direktor der RAIKA Meran, verrät im Interview seine Prognosen für die nächsten Jahre. Außerdem sprechen wir mit ihm über die Besonderheiten der RAIKA als Genossenschaftsbank, den Stellenwert von nachhaltigem Engagement, über die Digitalisierung und die Herausforderungen im Bankwesen. MS: Eine erste Frage, die sich viele...
MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Untermais? A. Paternolli: Die FF Untermais wurde 1876 gegründet. 1936 kam es zur kriegsbedingten Auflösung und im Jahre 1946 wurde die Wehr wiedergegründet. MS: Wie viele Mitglieder haben Sie? A. Paternolli: Wir zählen derzeit 49 aktive Mitglieder, 14 Kameraden außer Dienst und 10 Patinnen. MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert? A. Paternolli: Der Ausschuss unseres Vereins setzt sich wie folgt zusammen: Kommandant,...
MS: Seit wann gibt es die FF Obermais? J. Innerhofer: Die FF Obermais wurde im Mai 1878 gegründet, am 24.03.1936 durch die faschistischen Machthaber aufgelöst und am 30.10.1968 durch Obermaiser Bürger wiedergegründet. MS: Wie viele Mitglieder haben Sie? J. Innerhofer: Die FF Obermais hat aktuell 45 aktive Feuerwehrmänner, 19 Wehrmänner außer Dienst und 8 Ehrenmitglieder. MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert? J. Innerhofer: Die Kommandantschaft der FF Obermais setzt sich aus dem...
MS: Was ist vom diesjährigen Jahrgang 2021 zu erwarten? U. Piccolruaz: Ich erwarte mir vom heurigen Jahrgang sehr viel, auch wenn ich mit meinen Aussagen vorsichtig bin, da die Roten Sorten noch nicht im Keller sind. Die schönen Spätsommer- und Herbsttage, die warmen Tagestemperaturen und die Ende August ungewöhnlich kühlen Nächte haben es ermöglicht, dass wir Trauben ernten konnten, die hohe Zuckergradationen bei zugleich hohen Säurewerten aufweisen. Bedingungen, die ich noch nie erlebt habe. Die Voraussetzungen...
Wir haben Dieter Schnabl, seit 1974 Freimaurer, Mitbegründer der deutschsprachigen Loge „Franz von Gumer“ und mehrmaliger „Meister vom Stuhl“ zum Gespräch getroffen.
MS: Herr Schnabl, wozu braucht man im 21. Jahrhundert eine 300 Jahre alte Bruderschaft?
D. Schnabl: Die Werte der Freimaurerei sind unveränderlich und nicht an zeitliche Umstände gebunden. Sie haben in der heutigen Zeit an Attraktivität eher dazugewonnen. Dies spiegelt sich auch in Zahlen wider. Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so...

