23.200 Alleinerziehende mit Kindern (ca. 50.000 Personen) gibt es derzeit in Südtirol, die meisten von ihnen sind Frauen in Trennung. Der Anteil der alleinerziehenden Männer steigt in letzter Zeit an. Bei den meisten Alleinerziehenden ist das Geld knapp, weil sie Kinder, Arbeit und Wohnung alleine stemmen müssen. Oft zahlt der Kindesvater zudem keinen Unterhalt. Einelternfamilien sind am stärksten von Armut betroffen. Die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende ist ein ehrenamtlicher Verein, der 1994 gegründet wurde...

Eigentlich geht Sex ganz einfach. Trotzdem sind viele Menschen unzufrieden oder leiden gar. Jeder von uns ist von individuellen Erfahrungen, gesellschaftlichen Vorstellungen, ja oft sogar von Lügen über Sex und Liebe geprägt. In unserem Sommergespräch ermutigt uns Miriam Pobitzer, Sexualtherapeutin aus Meran, eine befreite Liebe zu entdecken, denn Sex ist Kommunikation – persönliche Erfüllung kann nur erreichen, wer seine Wünsche klar formuliert. Meraner Stadtanzeiger (MS): Frau Pobitzer, Sie sind seit vielen...

Angelika Kröll Kofler im Gespräch mit dem Direktor der CAFA Meran, Karlheinz Schönweger: MS: Herr Schönweger, können Sie uns beschreiben, seit wann und warum es die CAFA in Meran gibt und welche Leistungen sie erbringt? K. Schönweger: Die Obstgenossenschaft CAFA Meran wurde im Jahr 1933 von zunächst 55 Mitgliedern und dem damaligen Obmann Josef Zipperle gegründet. Mittlerweile liefern über 300 Produzenten aus Meran und Umgebung ihre Äpfel an die CAFA, wo sie gelagert, sortiert, verpackt und in die...

„Das ist ja viel zu groß für meinen Hansl“, sagte einst Anna Gräfin von Meran und meinte damit das Mausoleum von Schenna, in dem ihr verstorbener Mann, Erzherzog Johann, 1869 beigesetzt wurde. Es zählt zu den außer­gewöhnlichsten Sakralbauten der Neugotik im 19. Jahrhundert und wurde aus rötlichem Sandstein und Granit vom Ifinger nach Plänen des Wiener Architekten Prof. Moriz Wappler gebaut. Heute ruht im Mausoleum an Johanns Seite seine geliebte Frau Anna Gräfin von Meran und in zwei separaten...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

Kürzlich erschien im Raetia-Verlag das Buch von Birgit Eschgfäller „1968. Südtirol in Bewegung“. Die junge Autorin, die seit 2011 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Meran unterrichtet, hat im Buch ein Stück jüngere Zeitgeschichte eingefangen. Weltweit war 1968 ein Jahr des Aufruhrs – auch in Südtirol. Das Aufbegehren der damaligen Jugend hat die Gesellschaft verändert. Es entstanden Alternativen zu den etablierten Parteien und erste sprachgruppenübergreifende Initiativen. Die Kultur- und...

Meraner Stadtanzeiger (MS): Wie lange ist es her, dass Sie persönlich einen Weiterbildungskurs besucht haben? Nicht allzu lange. Ich bin ja von Berufs wegen bei vielen eigenen Veranstaltungen dabei und da ich für den Programmbereich Kultur und Gesellschaft zuständig bin, sind das meistens auch Themen, die mich persönlich interessieren, z.B. am 22. Februar das quer.denken-Gespräch mit dem EU-Parlamentarier Martin Häusling über die EU-Landwirtschaftspolitik. Letztes Jahr habe ich aber auch eine Reihe von beruflichen...

MS: Alte Gasthäuser sind wertvolle Zeitzeugen aus früheren Bauepochen. Wie gefällt Ihnen das renovierte Gasthaus „Rössl bianco“? J. Ortner: Das Weiße Rössl gefällt mir ausgesprochen gut, es ist wohl die gelungenste Renovierung eines Laubenhauses in den letzten Jahrzehnten! Der Treppenaufgang, der verwinkelte Zugang zu den Gaststuben, die erhaltene Rußkuchl, die Ferienzimmer, die sich behutsam in die alten Gemäuer einfügen – all dies spricht für die Sensibilität des...

Meraner Stadtanzeiger: Herr Rösch, Anfang Juni 2018 gaben Sie das Versprechen „Das soll keine never ending story werden”. Nun hat sich der Ost-West-Club vom Projekt „Bersaglio” zurückgezogen. Wie soll es weitergehen bezüglich einer angemessenen Bleibe für den größten Kulturverein der Stadt mit nahezu 7.000 Mitgliedern und über 250 Veranstaltungen? P. Rösch: Ich habe tatsächlich mit aller Kraft versucht, alle Beteiligten zur Vernunft zu bringen. Mit so wenig Kompromissbereitschaft auf...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Der Tourismus generiert in Südtirol rund 17 Prozent der lokalen Wertschöpfung und boomt seit Jahren. Was für Touristiker ein Grund zur Freude ist, wird von der Bevölkerung nicht nur positiv eingestuft. Einige sind der Meinung, dass es zuviel ist. Wir sprechen mit Heinrich Dorfer, Hotelier und Unternehmer aus dem Passeiertal, und mit Helmuth Köcher, Präsident und Gründer des Merano WineFestivals. MS: Die Übernachtungszahlen der Gäste sind in Südtirol in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wohin soll...

Zum Traubenfest werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in Meran erwartet. Das traditionsreiche Volksfest wartet heuer (19.-21. Oktober) mit allerlei Neuheiten und einem überarbeiteten Grundkonzept auf. Höchste Zeit also für ein Interview mit der Präsidentin der Kurverwaltung Meran, Ingrid Hofer. Frau Hofer, seit letztem Jahr wurde das Konzept neu ausgerichtet, was sind Ihrer Meinung nach die Neuheiten, die besonders erwähnenswert sind? An den drei Festtagen gibt es inhaltliche Schwerpunkte. Besonders freut...