Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Was gehen uns die Griechen an?
Lesezeit: 2 min

Was gehen uns die Griechen an?

Im Winter 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Gute Nacht, Frau Merkel“ war die Botschaft der griechischen Linken nach dem Wahlsieg. „Grexit“ fordern einzelne Ökonomen bereits, also Hellas Ausstieg vom Euro. Dabei ist seit Kurzem das Bildnis der sagenumwobenen „Europa“ als Wasserzeichen und im Hologrammstreifen auf den neuen 5-€ und 10-€ Banknoten dargestellt. Aus der griechischen Mythologie kennen wir die Geschichte vom Zeus, wie er sich in einen Stier verwandelte und Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor, auf seinem Rücken zur Insel Kreta entführte, woraufhin der fremde Erdteil nach ihr benannt wurde.

„Die Demokratie hat gesprochen“, erklärten die griechischen Wahlsieger. Wie wir wissen, kann sich Athen als „Wiege der Demokratie“ brüsten, wenn auch diese frühe Herrschaftsform nicht mehr dem heutigen Verständnis von Demokratie entspricht. Hätten wir von den Griechen nicht den Begriff Politik in unseren Wortschatz aufgenommen, müssten wir sie heute noch umständlich als „Kunst von der Staatsführung“ benennen, und Politiker würden wir dann als „zum Regieren befähigte Personen“ bezeichnen. Die griechische polis war ursprünglich eine Burg, dann eine Stadt und schließlich verstand man darunter „Bürgerschaft“ und „Staat“. Wer regieren wollte, musste sich auf die politike techne verstehen. Damit befasste sich schon im 4. Jh. v. Chr. der Philosoph Platon in seinem bekannten Werk „Politeia“.

Der Beitrag der Griechen zu unserer europäischen Kultur insgesamt ist überwältigend, wir könnten uns in den Bereichen der Wissenschaft, Medizin, Philosophie und Politik ohne Fachbegriffe mit altgriechischen Wurzeln schwerlich verständigen. Wie allgegenwärtig ist doch das Wort graphein: Orthographie, Kalligraphie, Topographie, Biographie, Graphologie, Graphik. Ein Leben ohne Theke können wir uns ebenso schwerlich vorstellen, führt uns der Weg doch ständig in Einrichtungen wie Bibliotheken, Apotheken, Vinotheken und Diskotheken.

Dass das Gewicht von Gold und Edelsteinen in Karat gemessen wird, ist uns bekannt. Warum es genau einem fünftel Gramm entspricht, stellt ein Kuriosum dar. Das Wort Karat ist auf das griechische keration zurückzuführen, was „Hörnchen“ bedeutet und auf die Frucht des Johannisbrotbaumes bezogen ist. Die Samen dieser Früchte wurden früher oftmals als Gewichtsmaß eingesetzt; ihre einheitliche Größe ließ auf das Durchschnittsgewicht von 0,2 g schließen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 3/2015
Meraner Stadtanzeiger 3/2015
Thu, 05. Feb 2015

  • Editorial 03/2015
  • Fliegendes Auge
  • Was gehen uns die Griechen an?
  • Die Mahonie blüht auch im Winter
  • Wenn die Venus mit dem Mars
  • Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein
  • Yvonne Daldossi
  • Nichts wird mehr sein, wie es war
  • Petersberger Leger und Laabalm
  • Die monatliche Auszahlung der Abfertigung

PDF-Download 3/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp