Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein
Lesezeit: 1 min

Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein

Im Winter 2015 von Dr. Otto Zimmermann

Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein
Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein

Die Gürtelrose ist eine wieder aufflammende Infektion mit Varizella-Zoster-Viren. Wie in der letzten Ausgabe dieser Zeitung zu lesen, überdauern die „Windpocken-Viren“ in Nervenknoten. Kommt es nun aus unterschiedlichen Gründen zu einer Verschlechterung der Immunlage, können sich die Viren entlang der Nerven wieder zur Haut ausbreiten und in den entsprechenden, von den Nerven versorgten Hautarealen zu Entzündungsreaktionen führen. Ohne Windpocken keine Gürtelrose! Durch diese Reaktivierung entwickelt sich in der Regel zunächst eine ausgeprägte Schmerzsymptomatik, gefolgt von lokalen Hautrötungen und Bläschenbildungen, ähnlich wie bei den Windpocken. Auch diese Bläschen sind mit ansteckender Flüssigkeit gefüllt.   

Die häufigste Lokalisation ist am Stamm, wo sich entsprechend der Nervenversorgung ein gürtelförmiger Infektionsbereich bildet (daher der Name). Aber auch im Gesicht oder am Ohr sind Wiedererkrankungen möglich. Hier ist mit zusätzlichen Augenerkrankungen und Hörstörungen bzw. Gesichtsnervlähmungen zu rechnen.

Behandelt wird eine Gürtelrose mit antiviraler Therapie, meist mit Tabletten für eine Woche. Schwieriger ist die Behandlung der zum Teil starken Schmerzen, die über Monate verbleiben können. Hier ist oft eine intensive Schmerztherapie mit verschiedenen Wirkstoffen notwendig. Bei Störungen des Ohres oder der Gesichtsnerven ist auch oft eine Therapie mit Kortison angezeigt, leider nur mit durchwachsener Prognose.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 3/2015
Meraner Stadtanzeiger 3/2015
Thu, 05. Feb 2015

  • Editorial 03/2015
  • Fliegendes Auge
  • Was gehen uns die Griechen an?
  • Die Mahonie blüht auch im Winter
  • Wenn die Venus mit dem Mars
  • Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein
  • Yvonne Daldossi
  • Nichts wird mehr sein, wie es war
  • Petersberger Leger und Laabalm
  • Die monatliche Auszahlung der Abfertigung

PDF-Download 3/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp