Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Fliegendes Auge
Lesezeit: 3 min

Fliegendes Auge

Im Winter 2015 von Reinhold Ebner

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Details der Nord-West-Umfahrung von Meran, 1. Baulos
Details der Nord-West-Umfahrung von Meran, 1. Baulos
Jeder professionelle  Einsatz einer Drohne bedarf einer  generellen Startgenehmigung der italienischen  Luftfahrtbehörde ENAC. Mann und Maschine müssen deshalb  entsprechend ausgebildet und  zertifiziert sein.
Jeder professionelle Einsatz einer Drohne bedarf einer generellen Startgenehmigung der italienischen Luftfahrtbehörde ENAC. Mann und Maschine müssen deshalb entsprechend ausgebildet und zertifiziert sein.

Die Meraner EBNER KG in Sinich ist Südtirols erster Fotodrohnen-Dienstleister mit ENAC-Zertifizierung, welche mit der Nr. 3928 von der italienischen Luftfahrtbehörde erlassen wurde. Die Firma hat sich somit zu ihrem Kerngeschäft, der Druck- und Werbetechnik, ein weiteres Standbein geschaffen.

Welches sind die gesetzlichen Regelungen für Flugdrohnen ?

Die Steuerung und Nutzung von Fluggeräten ist im Luftverkehrsgesetz („codice della navigazione“) und im europäischen Regelwerk sowie jenem der ENAC (italienische Luftfahrtbehörde) zusammengefasst. Demnach handelt es sich bei Drohnen um unbemannte Luftfahrtsysteme, sofern sie „nicht ausschließlich zur Sport- oder Freizeitgestaltung betrieben, sondern zu einem gewerblichen Zwecke genutzt werden“. Bei reiner Freizeitnutzung gelten sie dagegen als Flugmodelle, deren Nutzung weniger streng reglementiert ist.

Wer darf Drohnen steuern?

Für den ausschließlich privaten Gebrauch gibt es prinzipiell keine gesetzlichen Anforderungen an den Piloten einer Drohne. Demnach entfallen hier auch spezielle Schulungen und Testflüge. In dem Falle könnten sogar Kinder und Jugendliche uneingeschränkt solche Flugkörper steuern. Hier ist es aber empfehlenswert, dass dies nicht unbeaufsichtigt geschieht, um tatsächlichen und rechtlichen Risiken vorzubeugen. Bei gewerblicher Nutzung sind demnach gesetzlich vorgeschriebene Schulungen und Testflüge unabdingbar, damit auch ein Funktionieren aller Notfallsysteme jederzeit sichergestellt ist.

Bedarf es einer Genehmigung für Drohnenflüge?

Jeder gewerbliche Einsatz einer Drohne bis zu 25 kg bedarf einer generellen Startgenehmigung der italienischen Luftfahrtbehörde, d.h. Mann und Maschine müssen dafür entsprechend ausgebildet und zertifiziert sein. Auch das Dienstleistungsunternehmen selbst muss dafür gewisse Voraussetzungen erfüllen (z.B. Versicherung, Firmenstrukturen etc.), damit diese Genehmigung rechtskräftig ist. Drohnen über 25 kg Fluggewicht unterliegen einer gesonderten Regelung. Bei Massenveranstaltungen muss zusätzlich noch eine spezielle Erlaubnis beim entsprechenden Amt eingeholt werden.

Gibt es Einschränkungen dazu?

Bei der gewerblichen Nutzung gilt die Einschränkung, dass der Flug stets innerhalb der Sichtweite (VLOS) der steuernden Person erfolgt. Hinsichtlich der Flughöhe wird, je nach Einsatz und Erlaubnis, in bis zu 70 bzw. 150 Meter Höhe geflogen. Zudem ist dafür zu sorgen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen, sei es am Fluggerät selbst als auch im Flugbereich, erfüllt werden.

Kann ein Grundstücksbesitzer den Überflug verbieten?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 3/2015
Meraner Stadtanzeiger 3/2015
Thu, 05. Feb 2015

  • Editorial 03/2015
  • Fliegendes Auge
  • Was gehen uns die Griechen an?
  • Die Mahonie blüht auch im Winter
  • Wenn die Venus mit dem Mars
  • Gürtelrose (Zoster) kann sehr schmerzhaft sein
  • Yvonne Daldossi
  • Nichts wird mehr sein, wie es war
  • Petersberger Leger und Laabalm
  • Die monatliche Auszahlung der Abfertigung

PDF-Download 3/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp