Die Hornhaut (cornea) ist die äußerste Schicht des Auges und somit auch einer der wichtigsten Schutzschilde. Mit Hilfe des Tränenfilms bewahrt uns die Hornhaut vor dem Eindringen von krankmachenden Erregern und ist gleichzeitig durch ihre hohe Krümmung entscheidend dafür, dass die Bilder richtig auf der Netzhaut im Auge abgebildet werden. Kurz gesagt, ist die Hornhaut enorm wichtig für ein gutes Sehen und entsprechend vulnerabel, wenn die Anatomie oder die Transparenz dieser Struktur gestört sind. Ob durch eine...
„ Rheuma“ oder „Rheumatismus“ – dieser Begriff wird gern verwendet, um allgemein Gelenks- und Gliederschmerzen zu beschreiben. Aber: ein bedeutender Anteil der Patienten, die zu einer rheumatologischen Visite zugewiesen werden, hat eigentlich gar kein „Rheuma“. Sie werden sich fragen: wie kann das sein? Hier der Versuch einer Erklärung. Je nach Literaturquelle werden dem rheumatischen Formenkreis bis zu 400 einzelne Krankheitsbilder zugeordnet. Grob ist jedoch vor allem eine Unterscheidung wichtig: jene...
Sehr viele erwachsene Menschen in den industrialisierten Entwicklungsländern haben große Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen (Legasthenie und Dyskalkulie) und erreichen oftmals nur das Niveau eines Grundschülers der vierten Klasse. In einer jüngsten Studie sind es circa 6 % der Amerikaner und circa 5 % der Europäer, die zeitlebens mit solchen kognitiven Restriktionen leben müssen und dessen Karrieremöglichkeiten entsprechend eingeschränkt sind. Gerade der Unterschied zwischen den USA und Europa macht...
Das Auge ist eines der empfindlichsten Sinnesorgane. Im Laufe unseres mittlerweile immer längeren Lebens sind wir verschiedensten schädigenden Faktoren ausgesetzt, die akkumuliert und bei entsprechender genetischer Veranlagung Schäden anrichten können.
Sehen können wir nur durch das Licht, aber gerade das Licht, vor allem das intensive Sonnenlicht, kann unsere sensiblen Netzhautzellen im Auge schädigen.
Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass gerade die Industrie hier einen Markt entdeckt hat, der dem Kunden einen...
Lesen wir Zahlen oder auch Buchstaben, dann nehmen wir sie üblicherweise durch unseren Sehsinn in schwarz auf weißem Hintergrund wahr. Das ist jedoch nicht bei allen so. Wussten Sie, dass etwa 4% der Bevölkerung Zahlen und Buchstaben in Farbe sehen? Dieses Phänomen wird als „Synästhesie“ bezeichnet, genauer als „Graphem-Farb-Synästhesie“. Das ist keine Krankheit, welche behandelt werden muss. Synästhetiker verbinden zwei oder mehrere Sinnesreize zu einer Empfindung. Dabei gibt es bis zu 150...
Schon seit einiger Zeit sind wir aufgrund des Covid-19 Virus gezwungen, eine Mundnasenschutzmaske zu tragen. Somit fehlen in der zwischenmenschlichen Kommunikation die wichtigen Mundpartien, mit denen wir unsere Emotionen und unseren seelischen Zustand mitteilen können. Umso wichtiger sind in dieser Beziehung deshalb die Augen geworden. Es ist also nicht verwunderlich, dass vor allem die Frau mehr noch als in der Vergangenheit die Ausdrucksstärke der Augen mit Hilfe von Augenschminke betonen möchte. Es gibt eine enorme Bandbreite an...
Ein rotes Auge kann allerlei Ursachen haben, meist handelt es sich um eine Entzündung durch einen Erreger wie ein Bakterium oder ein Virus. In diesem Fall kann schon der Hausarzt mit der Verschreibung von entsprechenden Antibiotika oder Virostatika Abhilfe schaffen. Weiß man aber von einer rheumatischen Grunderkrankung oder ist diese womöglich gerade in Abklärung begriffen, so sollte man den direkten Weg zum Augenarzt wählen. Handelt es sich womöglich um eine Uveitis? Als Uvea bezeichnet man jene drei Strukturen im...
Vielen von uns ist vielleicht nicht wirklich bewusst, wie oft wir am Tag lesen oder schreiben. Es beginnt schon morgens mit dem Durchblättern der Zeitung und dem Beantworten der ersten WhatsApp-Nachrichten.
E-Mails auf der Arbeit, Menülisten beim Mittagessen oder Werbeslogans auf Plakaten sind nur einige weitere Beispiele, wie häufig wir in unserem Alltag „ganz nebenbei“ lesen oder auf Nachrichten antworten.
Wenn also Lesen und Schreiben allgegenwärtig sind, dann könnten wir zurecht annehmen, dass alles, was...
Laut WHO ist Osteoporose eine der zehn häufigsten Krankheiten. Allein in Südtirol sind über 30.000 Frauen davon betroffen. Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und leichter brechen. Der „Knochenschwund“ ist schleichend und bleibt oft lange symptomlos. „Es ist normal, dass Knochen im Alter schwächer werden und das Risiko für Knochenbrüche somit steigt. Bei der Osteoporose verlieren die Knochen jedoch früher und schneller an Substanz, als...
Haben Sie auch noch mit den Folgen der Corona-Ausgangssperre zu kämpfen? Sprich mangelnde Bewegung oder Gewichtszunahme? Dann sind Sie beim Kursprogramm „rundum g’sund“ in der Martinsbrunn ParkClinic genau richtig! Denn die Freude an der Bewegung, die richtige Ernährung und wertvolle Mentalstrategien sind die Zutaten für das Erfolgsrezept von „rundum g’sund“. Ein professionelles Team unterstützt die Teilnehmer bei ihrer ganz persönlichen Gewichtsregulierung und garantiert dadurch einen besseren...

