Beschreibung: Die Hamamelis ist ein bis zu 8 m hoher Strauch. Die Pflanze wächst unter anderem an der Atlantikküste Nordamerikas und in Ostasien. Die Laubblätter werden im Herbst gesammelt und nach der Trocknung für die Herstellung verwendet. Im Frühjahr können auch die Rinde der Stämme und die Zweige gesammelt werden. Inhaltsstoffe: Die Blätter enthalten ca. 5 % Gerbstoffe, hauptsächlich Gallotannine, aber auch Flavonoide und ätherische Öle. Die Rinde enthält ebenfalls Gerbstoffe und...
Der Keratokonus ist eine angeborene Erkrankung der Hornhaut des Auges. Es handelt sich um einen Defekt der Kollagenfibrillen innerhalb der Hornhaut, der zu einem Stabilitätsverlust und zu einer Ausdünnung der „cornea“ (Hornhaut) führt. Die Hornhaut wuchtet sich aus und bildet einen nach unten geneigten Kegel; daher stammt der Name Kertokonus (Hornhautkegel).
Die Erkrankung verläuft in der Regel unbemerkt bis ins jugendliche Alter. In der Pubertät kommt es aber zu einem Wachstumsschub, dem die defekten Kollagenfibrillen...
Könnten sich Krebspatienten ihren Tumor aussuchen, würden sie sich wohl für diesen entscheiden: den weißen Hautkrebs oder auch Basaliom genannt. Es ist eine Krebsart der Haut, die v.a. an langfristig sonnenbeschienenen Körperstellen erscheint. Somit ist er am häufigsten im Gesicht und auf der Kopfhaut im höheren Alter anzutreffen. Dort, wo er wächst, erfüllt er die Kriterien eines bösartigen Tumors: sich ausbreitendes Wachstum und Zerstörung bzw. Infiltration anderer angrenzender Gewebestrukturen. Da das...
Oft werde ich verwundert gefragt, weshalb ich als HNO-Arzt Piercing und Ohrlochstechen anbiete. Meine Antwort lautet im Grundton immer gleich: Weil es, wie jeder kosmetische Eingriff, immer noch ein Eingriff ist und Risiken birgt. Und gerade weil er medizinisch im Grunde völlig sinnlos ist, muss man die Interessenten erst recht über die Risiken informieren. Rein rechtlich ist es eine Körperverletzung, in die der Betreffende einwilligen muss, dazu aber muss er grundsätzlich aufgeklärt sein. Bei Kindern zählt für mich...
Wenn wir einen anderen Menschen beobachten und versuchen, diesen einzuschätzen, so achten wir besonders auf die Gesichtsmimik und die Körperhaltung. Doch auch die Augen sind ein wichtiges Kommunikationsmedium. So drückt ein kontinuierliches Blinzeln eventuelle Unsicherheit aus, ein starrer abwesender Blick kann Desinteresse signalisieren. Die Augen können auch Aufschluss über den Gesundheitszustand einer Person geben. Rote, matte Augen zeugen von Müdigkeit; glänzende feuchte Augen können Ausdruck von Traurigkeit und...
Das Ambulatorium für Gynäkologie befasst sich mit der Gesundheit der Frauen von der Pubertät bis zu den Wechseljahren mit den speziellen Schwerpunkten: Verhütung und diesbezügliche Problemfelder in der Pubertät. Sexuell übertragbare Krankheiten. Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs (Untersuchung zur Früherkennung des Gebärmutterhalskrebses) mittels Durchführung von kostenlosen Pap-Tests (Gutschein mit Einladung) alle drei Jahre (nach Angaben des nationalen Gesundheitssystems). Die Frauen...
In der Augenheilkunde müsste man eigentlich zwischen dem weiblichen und männlichen Augenorgan unterscheiden. Es bestehen nämlich wichtige Unterschiede.
Besonders deutlich kann sich dieser Unterschied während einer Schwangerschaft manifestieren.
Wie berichtet, verschlechtert sich in dieser Zeit häufig die Sehfähigkeit, die aufgrund verschiedener natürlicher Mechanismen temporär beeinflusst wird.
Nachweislich messbar ist eine Verdickung der Augenhornhaut. Bei Vorliegen von Erkrankungen der Hornhaut,...
Der Unterschied zwischen Mann und Frau wird in der Medizin immer wichtiger. So gibt es eine ganz unterschiedliche Prävalenz (Häufigkeit) von geschlechtsspezifischen Erkrankungen, eine verschiedene Manifestation dieser Erkrankungen und sogar eine unterschiedliche Wirksamkeit von Medikamenten bei Mann und Frau.
Das Anderssein zwischen Mann und Frau ist vor allem durch die verschiedenen Hormone begründet. Frauen haben mehr Östrogene, Männer mehr Androgene.
Eine Schwangerschaft ist für eine Frau eine besonders einschneidende...
Schröpfen zählt zu den traditionellen Naturheilverfahren und kann bei sehr vielen Beschwerden Linderung und Heilung bringen. Ziel der Schröpftherapie ist, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken bzw. in Gang zu setzen. Bewährt hat sich die Schröpftherapie aber vor allem bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Durch einseitige Belastung und immer gleiche Bewegungsmuster sowie durch Bewegungsmangel und Stress kommt es bei vielen Menschen zu Verhärtungen der Muskulatur, meist im Nackenbereich und im...
Die Gürtelrose ist eine wieder aufflammende Infektion mit Varizella-Zoster-Viren. Wie in der letzten Ausgabe dieser Zeitung zu lesen, überdauern die „ Windpocken-Viren “ in Nervenknoten. Kommt es nun aus unterschiedlichen Gründen zu einer Verschlechterung der Immunlage, können sich die Viren entlang der Nerven wieder zur Haut ausbreiten und in den entsprechenden, von den Nerven versorgten Hautarealen zu Entzündungsreaktionen führen. Ohne Windpocken keine Gürtelrose! Durch diese Reaktivierung entwickelt sich in der...


