Unfall, Krankheit, Schlaganfall – es kann jeden treffen. Dank Ergotherapie können körperliche, kognitive, soziale oder psychische Einschränkungen verbessert werden und eine aktive Teilnahme am Alltag wieder ermöglicht werden. Anna, 61 Jahre, Hausfrau. Vor zwei Jahren hatte Anna einen Schlaganfall. Nichts war mehr wie vorher. Seitdem kämpft sie sich Tag für Tag zurück ins Leben. Einmal die Woche geht sie zur Ergotherapie. Seitdem kann Anna ihre Hände wieder besser kontrollieren, leichte Hausarbeiten wieder...
Die Unis Krems und Gent haben mehr als 1.000 Bürger Österreichs befragt und festgestellt, dass Depressionen, die vor Corona bei 4 % der Befragten in Österreich anzutreffen waren, auf 20 % verfünffacht waren. Angststörungen, eigentlich die häufigsten psychischen Störungen weltweit, stiegen von 5 auf 19 %, Schlafstörungen von 7 auf 16 %. Die Altersgruppe mit den meisten psychischen Störungen durch Covid sind in Österreich Menschen unter 35, Frauen mehr als Männer, Singles stärker als Verheiratete,...
Über das Coronavirus und dessen akute Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ist mittlerweile sehr viel bekannt. Welches die Langzeitfolgen einer überstandenen Infektion sein werden und welche Organe betroffen sind, wird noch lange Gegenstand weitreichender Untersuchungen sein. Und natürlich kann das Coronavirus neben der Lunge, dem Herzen, dem Gehirn und vielen weiteren Organen auch das Auge befallen. Die Symptome am Auge sind einer typischen viralen Bindehautentzündung sehr ähnlich. Das Auge ist gerötet, die...
Eine Schwangerschaft ist gekennzeichnet durch eine Veränderung des Hormonhaushalts. Dies bewirkt unter anderem auch, dass das Gewebe weicher, empfindlicher und dehnbarer wird. Mehrere Organe des Körpers verändern ihre Beschaffenheit und ihre Form. Genauso verhält es sich am Auge, wo es zu mehr oder weniger sichtbaren Veränderungen kommen kann. Viele kennen die Schwangerschaftsstreifen am Bauch (Linea nigra), ebenso kann es zu Pigmentablagerungen um das Auge kommen. Diese Veränderungen sind völlig harmlos und...
Augenkrankheiten und deren Behandlung sind in unserer immer älter werdenden Gesellschaft von immer größer werdender Bedeutung. Auch aus sozioökonomischer Sicht wird der rechtzeitigen Behandlung von korrigierbaren Augenveränderungen ein wichtiger wirtschaftlicher Nutzen zugemessen. Die Tatsache, dass bei großen internationalen Kongressen mehrere große Kongresshallen mit Ausstellern kleiner und großer namhafter Firmen gefüllt werden können, zeigt zum einen auch, dass im Bereich Forschung und Entwicklung sehr...
Kinder besitzen eine angeborene Neugier und wollen ihre Umgebung eigenständig erkunden. Überall in ihrer Umgebung befinden sich auch Buchstaben und Zahlen: in Zeitungen und Büchern, auf Ortsschildern und Firmenlogos, Zahlen auf Fernbedienungen, Temperaturanzeigen und vielem mehr. Sie beginnen zu verstehen, dass bestimmte Buchstabenkombinationen eine gewisse Bedeutung haben und beginnen, willkürlich Zeichen zusammenzufügen. Entstehen nun aus unterschiedlichen Gründen in der Schule Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und/oder...
Dyskalkulie (griech. dys=schlecht; lat. calculus=Rechnung) bezeichnet gravierende und anhaltende Schwierigkeiten im Rechnenlernen. Die mathematischen Leistungen entsprechen nicht dem Stand, welcher aufgrund des Alters, der Schulstufe und der allgemeinen Intelligenz erwartet werden kann und betreffen vor allem die Grundrechenarten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Laut Studien sind etwa 6 % der Grundschüler direkt davon betroffen, ungefähr 15 % haben eine Schwäche im Rechnen und benötigen zusätzliche...
Unter Kurzsichtigkeit versteht man eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der das Sehen in der Ferne gestört ist. Der Augapfel ist zu lang und das in das Auge eintreffende Licht wird unscharf auf die Netzhaut abgebildet. Eine optische Korrektur, ob mit Brille oder Kontaktlinse, kann dieses Problem zwar beheben, dennoch ist die Myopie (Kurzsichtigkeit) – neben dem Lebensalter – einer der Hauptrisikofaktoren für die Ausbildung einer zur Blindheit führenden Makuladegeneration. Entsprechend wichtig wäre es, das Fortschreiten oder gar...
Die Katarakt – der Gaue Star – ist die weltweit häufigste Erblindungsursache und dessen Behandlung – die Katarakt-Operation – ist der weltweit häufigste chirurgische Eingriff. Jeder Mensch, der ein höheres Lebensalter erreicht, wird irgendwann einen Grauen Star, das heißt eine Eintrübung der Augenlinse entwickeln. Wie wichtig das Thema ist, zeigt auch der Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Bekannten hat, der schon eine Katarakt-Operation erfahren hat. Entsprechend viel wird darüber geredet und...
Wenn man mit beiden Augen nicht geradeaus schauen kann, spricht man von Schielen. In Europa leiden etwa fünf bis sieben Prozent aller Kinder an einem behandlungsbedürftigen Schielen. Beim kindlichen Schielen wird das Sehen des schielenden Auges vom Gehirn unterdrückt. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, denn ansonsten würde das Kind doppelt sehen. Bei dauerhaftem, nicht behandeltem Schielen kommt es in Folge zu einer permanenten Sehminderung des schielenden Auges. Man spricht dabei von...

