Die Blutzuckerkrankheit – oder Diabetes Mellitus – ist mit einer Inzidenz von circa 9 Prozent der Bevölkerung mit Abstand die häufigste Stoffwechselerkrankung.
Auch wenn sich die Behandlungsmöglichkeiten durch den behandelnden Arzt – Hausarzt oder Internisten – aufgrund der Fortschritte in der Medizin jährlich verbessern, führt diese Volkskrankheit immer wieder zu gravierenden Komplikationen einzelner Organe.
Das Auge ist nicht nur jenes menschliche Organ, das einen Einblick auf die...
Es ist Sommer, die Temperaturen steigen über 30 Grad und können unseren Organismus und den Kreislauf stark belasten. Man ist nicht so leistungsfähig wie gewohnt und fühlt sich schnell schlapp und müde. Bei vielen Menschen nimmt im Sommer das Hungergefühl ab und man stellt sich die Frage, was isst man am besten? Bei heißen Temperaturen sind kleinere, leichte Mahlzeiten wichtig. Und was noch viel wichtiger ist, ist das Trinken , auch wenn man keinen Durst hat oder bevor man Durst bekommt. 2 bis 3 Gläser...
Demnächst beginnt für die meisten Südtiroler wieder die Haupturlaubszeit. Die Wunschreiseziele sind nicht mehr die nahe gelegene Adria, sondern immer häufiger auch exotische Orte in fernen Ländern. Entsprechend sollte man sich nicht nur auf andere Sitten einstellen, sondern auch das Gesundheitsrisiko durch fremdartige Krankheitserreger beachten.
Immer öfter werden auch Südtiroler Ärzte mit Krankheiten konfrontiert, die früher eher unbekannt waren und auch heute spezielle Fachkenntnisse erfordern.
Die...
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems – dem Gehirn. Es ist eine sehr häufige Erkrankung, die typischerweise bei jungen Menschen (häufiger Frauen) im Alter von 20-40 Jahren auftritt und schwere körperliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann. Da sich die Therapiemöglichkeiten ständig verbessern, ist es umso wichtiger, bereits zu Beginn der Erkrankung entsprechende entzündungshemmende Medikamente einzunehmen. Dies kann den Krankheitsverlauf essenziell beeinflussen,...
Die Makuladegeneration und der Graue Star sind weltweit die häufigsten Erblindungsursachen. In den industrialisierten Ländern erblindet man häufiger an der Makuladegeneration, in den Entwicklungsländern häufiger am Grauen Star.
Beide Erkrankungen treten in der Regel im fortgeschrittenen Alter auf und nicht allzu selten gemeinsam.
Der Begriff Makuladegeneration bezeichnet allgemein eine Erkrankung der für das Sehen so wichtigen zentralen Netzhaut (lat. macula). Dies hat je nach Ausprägungsgrad vor allem eine...
Fenchelgemüse erfreut sich in Italien großer Beliebtheit und kommt regelmäßig auf den Tisch. Fenchel galt in anderen Ländern, z.B. in Deutschland und Österreich, lange als fade Diätkost. Dabei ist Fenchel, frisch zubereitet, besonders gesund und vitalstoffreich. Er liefert wertvolle Vitalstoffe wie z. B. Eisen, Kalium, Kalzium, Betacarotin. Ebenso die Vitamine C, B und E. Frische Fenchelknollen sollen weiß sein, sie eignen sich zum Dämpfen, Braten, Dünsten und Grillen. Fenchel kann aber auch als Suppe...
Es gibt in der Augenheilkunde erstaunlich viele Erkrankungen, die anfängliche Veränderungen am Sehnerv hervorrufen.
Am häufigsten ist natürlich der sogenannte „Grüne Star“, eine der weltweit häufigsten Erblindungsursachen. Hier kommt es bekanntlich durch einen zu hohen Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs.
Doch es gibt auch viele andere Möglichkeiten, den Sehnerv dauernd zu schädigen und einen bleibenden Sehverlust zu bewirken.
Ein chronisch erhöhter Blutdruck kann...
Funktionsstörungen der Blase und rezidivierende Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem in der Allgemein-, Gynäkologie- und Urologiepraxis. Frauen trifft es häufiger als Männer. Mindestens die Hälfte aller Frauen leidet wenigstens einmal im Leben, meist auch wiederholt, an einer Blasenentzündung. Die Erkrankung kann nach intensiver sexueller Aktivität besonders häufig auftreten, oft spielt aber auch ein psychischer Faktor eine Rolle. Bei Männern steigt das Risiko im höheren Alter. Auch von...
Seit Mitte Mai ist in Meran die Schwimmsaison eröffnet. Viele Menschen, vor allem Kinder, verbringen ihre Freizeit am liebsten im Schwimmbad. Und das sieht man nicht nur an den braungebrannten Körpern, sondern oftmals auch an den gereizten und geröteten Augen. Obwohl sich die Technik der Desinfektion und Reinigung des Schwimmbadwassers in den letzten Jahrzehnten merklich verbessert hat, wird in der Regel nach wie vor Chlor und Salz eingesetzt, um krankmachende Keime abzutöten. Vor allem wenn das Chlor nicht richtig dosiert ist, werden...
Die Zeit geht nicht spurlos an uns vorbei. Auch nicht an unseren Ohren. So stellt sich ab dem 50. Lebensjahr bei einem Großteil der Mitmenschen eine Schwerhörigkeit ein. Es ist eine Degeneration der Nervenzellen im Innenohr, die bis zu 50 % der Männer und 40 % der Frauen im 70. Lebensjahr betrifft. Sie ist langsam fortschreitend und kann lange Zeit kompensiert werden. Meist ist eine genetische Veranlagung da, d.h. wenn die Eltern schwerhörig waren, dann ist das Risiko hoch, dass auch deren Kinder später einmal schwerhörig werden....

