Alljährlich zu Beginn der Blütezeit beginnt sie wieder: die Heuschnupfenzeit. Und mit ihr quälen sich viele Mitmenschen mit den typischen Symptomen: verstopfte und laufende Nase, Augenbrennen, Jucken im Gaumen und Niesreiz. Doch worum handelt es sich beim sogenannten „Heuschnupfen“ eigentlich? Der Heuschnupfen fällt unter die Erkrankungen der Allergien, welche durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf ein eigentlich harmloses Partikelchen verursacht wird. Der Fachmann nennt diese Erkrankung...

Die Dermatochalasis (lat. Cutis laxa) – umgangsprachlich auch Schlupflider genannt – ist eine Bindegewebserkrankung, die vor allem die oberen Augenlider betrifft. Eine Schwäche im Bindegewebe oder übermäßige Wassereinlagerung bewirken eine schlaffe, unelastische und oft in großen Falten herunterhängende Haut des Oberlides, die den Betroffenen optisch älter aussehen lässt. Meist ist diese Erkrankung erblich bedingt und betrifft entweder 25 % (autosomal rezessiver Erbgang) oder gar 50 % (autosomal dominanter...

Die Makuladegeneration (32%) ist die häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern, dicht gefolgt vom Grünen Star (16%) und von der Zuckerkrankheit (16%) und deren Augenfolgen. Zur vollständigen Erblindung kommt es glücklicherweise aber nur in den allerseltensten Fällen. Zwar kommt es meist zu einer beidseitigen Sehminderung unter 1/20 (Erblindung im Sinne einer Invalidität laut Gesetz), dennoch ist oft noch soviel periphere Netzhaut vorhanden, dass man nicht von kompletter Blindheit sprechen kann....

In den industrialisierten Ländern ist die Makuladegeneration die häufigste Erblindungsursache von Menschen über 50 Jahren. In Italien sind schätzungsweise 1,4 Millionen Menschen davon betroffen. Da die Bevölkerung immer älter wird und immer länger arbeiten muss, bedeutet dies nicht nur eine soziale, sondern auch ökonomische Katastrophe. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass in der Medizin viel erforscht und glücklicherweise auch viel erreicht worden ist, um dieser Erkrankung entgegenzutreten. Aber was...

Werbung

Die Meraner Bank
Makler für Immobilien und Betriebe

Wie kann es sein, dass mein Auge vermehrt tränt und juckt; ich habe ein starkes Fremdkörpergefühl im Auge und es schmerzt. Trocken fühlt sich das Auge gewiss nicht an. Der Begriff „Trockenes Auge“ ist ein etwas irreführender Begriff für eine Augenerkrankung, bei der eines der Hauptsymptome gerade ein vermehrter Tränenfluss ist. Der Ausdruck „Trockenes Auge“ wurde von Augenärzten geprägt, denn tatsächlich kommt es bei dieser Erkrankung zu einem Austrocknen der...

Wer heute einen neuen Fernseher kauft, muss nicht nur wissen, wie groß oder teuer das Gerät sein soll. Schon im Vorfeld sollte man sich über technische Details, eben auch über die 3D-Technologie informieren. Denn gerade teurere Geräte kommen heute nicht mehr ohne diese technischen Details aus. Dasselbe gilt für den Kinobesuch, wo bestimmte Filme und oft Kinderfilme nur mehr in 3D angeboten werden. Wie sinnvoll oder gar wie gefährlich sind diese neuen Möglichkeiten und was versteht man unter 3D? Mit 3D sind...

Sonnenlicht, vor allem grelles Licht in Gebirgslagen, ist für das Auge schädlich. Spätfolgen sind unter anderem Grauer Star und Makuladegeneration. Die ultraviolette Strahlung ist vor allem in den Bergen besonders stark und nimmt durch den Abbau der Ozonschicht weiter zu. Zudem werden die Menschen immer älter und sind deshalb entsprechend länger den schädigenden Strahlen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es daher, bereits im Kindesalter vorzubeugen und die Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen. Eine akute...

Die Angst praktisch aller Menschen geht dahin, dass der Stoffwechsel des Gehirns, ihres empfindlichsten und anfälligsten Organs, chemisch beeinflusst wird. Die Hoffnung mancher Menschen hingegen zielt in die Richtung, dass auch Glück biochemisch erzeugt und aufrecht erhalten werden kann. Beides ist teilweise richtig. Tatsächlich greifen alle Psychopharmaka auf eine erwünschte und weitgehend vorhersehbare Weise in den Stoffwechsel der sogenannten Botenstoffe des Gehirns ein. Botenstoffe übertragen durch Chemie Signale von...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Was haben Fastenzeit und herkömmliches Fasten gemeinsam? 40 Tage vor Ostern beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit, die Vorbereitung auf das Osterfest - der Verzicht auf Fleisch am Aschermittwoch und Karfreitag, Gebet und Besinnung. Einige nützen diesen Zeitraum, um auf Alkohol oder auf Süßigkeiten zu verzichten. Das könnte zu jeder Zeit gemacht werden, warum genau jetzt? Vielleicht scheitern viele an der eigenen Überwindung und daran, den richtigen Ansporn zu bekommen. Ein Druckmittel erleichtert die...

Kann Alkohol gesund sein? Ein Schnaps nach dem Essen fördert die Verdauung. Alkohol tötet Bakterien ab. Rotwein ist gut fürs Herz. Bier enthält viele Vitamine und Mineralien und ist ein isotonisches Getränk. Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind. Nach dem Genuss eines Verdauungsschnapses fühlt man sich nach reichhaltigem Essen besser. Dies sind nur einige von vielen Ansichten über die Wirkung und Inhaltsstoffe alkoholischer Getränke. Egal, wie die positiven Auswirkungen...