Unter einer Erkältung versteht man eine akute Infektion der oberen Atemwege, die meist durch Viren bedingt ist und zu den allseits bekannten Beschwerden wie Halsschmerz, Niesreiz, Husten und Schnupfen führen. In sehr seltenen Fällen sind auch Bakterien die Ursache. Übertragen werden diese Keime mittels Schmierinfektion an Türklinken und Handläufen oder beim Einatmen von Aerosolen vor allem in Menschenmengen. Im Herbst und Winter, wenn die kälteren Temperaturen die Abwehrkräfte in den Schleimhäuten schwächen,...

Unter Keratokonus versteht man eine Erkrankung der Augen-Hornhaut (Cornea), die mit einer fortschreitenden Ausdünnung und Vorwölbung derselben einhergeht. Dies führt zu einer starken irregulären Verkrümmung (Astigmatismus) und einer entsprechend großen Sehbeeinträchtigung. Der Keratokonus ist eine angeborene Erkrankung, die sich meist zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr manifestiert. Der Keratokonus kann leicht übersehen werden, da er sich bei geringer Ausprägung nur mit speziellen Geräten...

Nasenbluten ist ein häufiges Phänomen und betrifft alle Altersschichten. Häufig sind es nur geplatzte Äderchen in der vorderen Nase. Doch auch kaputte Gefäße im hinteren Teil der Nase führen zu teils massiven Blutungen. Auch Polypen oder gar Tumore in der Nase können wiederkehrendes Nasenbluten verursachen. In den meisten Fällen sind es kleine Schleimhautgefäße im vorderen Bereich der Nasenscheidewand, die entweder durch trockene Luft und trockene Schleimhäute oder durch Nasebohren sowie...

Eines der häufigsten Krankheitsbilder beim Augenarzt ist das tränende Auge. Meist handelt es sich dabei um eine mangelnde oder falsche Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Manchmal kann vermehrtes Tränen oder gar ein „Überlaufen“ des Auges eine andere Ursache haben: die Tränenwegsstenose. Die ständig neu gebildete Tränenflüssigkeit verdampft zwar zu einem kleinen Teil, der Rest muss aber irgendwie abtransportiert werden. Über das obere und untere Tränenpünktchen gelangt die...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Makler für Immobilien und Betriebe

Die Volksweisheit „Lesen im Dunkeln schadet dem Augenlicht“ ist allgemein bekannt und anerkannt. Immer wieder wird auch der Augenarzt damit konfrontiert, um einem Kind pädagogische Ratschläge zu erteilen bzw. das Lesen bei schlechtem Licht zu verbieten. Fakt ist aber, dass es nicht schädigend ist, bei geringen Lichtverhältnissen zu arbeiten bzw. zu lesen. Das Auge reagiert auf das schwächere Licht, die Pupillen erweitern sich, das Bild wir unschärfer, die Farbkontraste werden schwächer....

Psoriasis ist eine genetische Hauterkrankung, deren charakteristische Hauterscheinungen in Form von kleinen oder größeren, scharf abgegrenzten roten Flecken auftreten, welche mit silbrigweißen Schuppen bedeckt sind. Am häufigsten befallen sind Knie, Ellbogen und das Kreuzbein, aber auch der behaarte Kopf. Ganz selten ist das Gesicht betroffen. In schweren Fällen kann aber der gesamte Körper davon betroffen sein und es kann zu schmerzhaften Gelenkbeteiligungen kommen. Psoriasis ist nicht ansteckend. Neben genetischen...

Der Diabetes Mellitus ist eine schwere, das Augenlicht bedrohende Erkrankung. Gerade im erwerbsfähigen Alter zwischen dem 20. und 65. Lebensjahr ist es die häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern. Durch den chronisch hohen Zuckergehalt im Blut kommt es zu Gefäßverschlüssen der kleinsten Gefäße (Mikroangiopathie) und entsprechenden Schäden im Gewebe. Am Auge sind verschiedene Manifestationen möglich. Eine typische, durch Diabetes verursachte Erkrankung ist die...

Endlich ist es warm und die Schwimmbäder oder das Meer locken wie jedes Jahr viele Menschen zur Abkühlung an. Doch oft entwickelt sich im Anschluss daran eine schmerzhafte Entzündung des Gehörganges. Da dieses Phänomen in den Sommermonaten gehäuft auftritt, nennt man diese Erkrankung auch „Badeotitis“. Schuld daran ist eine Veränderung des Milieus im Gehörgang, vor allem durch Chlorwasser aber auch durch Salzwasser. Dadurch wird die Besiedelung des sonst keimarmen Gehörgangs durch...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

Ein klassischer Erste-Hilf-Fall in der Augenambulanz ist die sogenannte Augenmigräne. Diese eigentlich harmlose Erkrankung ist nicht sehr bekannt, umso eindrucksvoller und bedrohlicher ist aber ihre Symptomatik. Zunächst beklagt der Patient ein Verschwommensehen, meist kombiniert mit einem eigenartigen Flimmern im äußeren Gesichtsfeld. Dieses Flimmern betrifft meist beide Augen, seltener nur ein Auge und geht einher mit Ausfällen im Gesichtsfeld (Skotome). Bilder werden am Rande nur verschwommen gesehen, so als ob ein...

Wenn alles blüht und auf den Sommer wartet, geht es Menschen, die zu Depressionen neigen, häufig besonders schlecht. Auch der Herbst ist ein Risikozeitraum für Depressionen, aber in Erwartung der Dunkelheit und Kälte des Winters wirkt diese Tatsache eher verständlich. Die jahreszeitliche Schwankung der Depressionen ist in Wirklichkeit ein noch unerforschtes Kapitel der Wissenschaft, genauso wie ihre Tagesschwankung: Depressionen sind meist morgens deutlich stärker als abends. Seit 2012 liegen Zahlen über die Kosten...