Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Tanne (2)
Lesezeit: 2 min

Die Tanne (2)

Abies sp. Mill.

Im Winter 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Griechische Tanne  im Bahnhofpark
Griechische Tanne im Bahnhofpark
Nadeln der Kolorado-Tanne
Nadeln der Kolorado-Tanne
Nadeln der Küsten-Tanne
Nadeln der Küsten-Tanne
Nadeln der Spanischen Tanne
Nadeln der Spanischen Tanne

Die Griechische Tanne (Abies cephalonica Loud.) ist im Süden Griechenlands und im Peloponnes beheimatet. Sie wächst dort auf Kalkgestein und kann längere Sommertrockenheit ertragen. Als Zierbaum wird sie wegen ihres schnellen Wachstums und schönen Aussehens angepflanzt. Die waagrecht abstehenden Äste tragen glänzend hellbraune Zweige, an denen rundum die bis 2,5 cm langen, flachen, starren und stechend zugespitzten Nadeln stehen. Sie sind oberseits glänzend dunkelgrün und unterseits grünlichweiß gefärbt. Die stark harzenden Zapfen tragen hervorragende und zurückgebogene Deckschuppen.

Vorkommen: im Bahnhofpark, beim städtischen Kindergarten, am Minigolfplatz.

Die Kolorado-Tanne (Abies concolor Lindl.ex Hildebr.) kommt aus den südlichen Rocky Mountains im Westen Nordamerikas. Die hellbraune Rinde ist längs gefurcht. Die nicht stechenden Nadeln sind auffallend lang (4-8 cm), unterschiedlich groß und ledrig, sichelförmig aufwärts gebogen, unterseits mit einer grünen Mittelrippe und beiderseits matt silbrig bläulichgrün (concolor!). Wegen der bescheidenen Standortansprüche und der besonderen Färbung der Nadeln eignet sich diese Tanne sehr gut als Garten- und Parkbaum. Sie ist in Amerika ein beliebter Weihnachtsbaum und wird in Europa seit Ende des 19. Jh. angepflanzt.

Vorkommen im Maiser- und Marconipark, an der St.-Josef-Straße, in Algund beim neuen Einkaufszentrum.

Die Küsten-Tanne (Abies grandis (Don.) Lindl.) ist an der Westküste Nordamerikas beheimatet und die größte aller Tannenarten. Sie wird in Europa als rasch wachsender, anspruchsloser Zierbaum in Parkanlagen gepflanzt. Die Krone ist anfangs spitz kegelförmig, später unregelmäßig säulenförmig. Die bis 6 cm langen Nadeln sind zweizeilig angeordnet, aber oben und unten ungleich lang, wie in zwei Ebenen angeordnet und stehen spitzwinklig ab; sie riechen zerrieben stark aromatisch (an Mandarinen erinnernd).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 1/2013
Meraner Stadtanzeiger 1/2013
Fri, 11. Jan 2013

  • Editorial 01/2013
  • Gutes Essen ist immer gesundes Essen
  • Die Tanne (2)
  • Eine Chance für sie
  • Der Sterngucker
  • Auf ein Neues ...
  • Tai Chi Chuan und Baguazhang in Meran
  • Winterwanderung zur Höfer Alm
  • Neuheiten im Arbeitsrechtsbereich
  • Ab 1.1.2013 Neuheiten bei der Fakturierung
  • Steuern auf Finanzprodukte
  • Die Weihnachtskur-Verwaltung
  • Spuren im anno Schnee
  • „Auf dem Weg“ - Biblisches Leitwort für 2013

PDF-Download 1/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp