Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 01/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 01/2013

Im Winter 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wie die Zeit vergeht … Wie oft haben wir diese Feststellung schon ausgesprochen, vor allem auch rund um den Beginn eines neuen Jahres. Kaum ein Wort wird öfter in den Mund genommen als das Wort Zeit, bestimmt sie doch unser Leben von der Geburt bis zum Tod, Tag für Tag, Stunde um Stunde. All unser Tun, unsere Arbeit, unsere Freizeit unterliegen dem Rhythmus der Zeit, all unser Denken ist in Zeiteinheiten ausgerichtet.

Jeder hat seine eigene Vorstellung von Zeit. Für den einen ist Zeit nichts anderes als das, was die Uhr an der Wand oder am Handgelenk zeigt, für den nächsten ein stetiger Fluss, eine Empfindung, wieder für einen eine mathematische Variable.

Tag für Tag dreht sich bei Millionen von Menschen alles darum, in kurzer Zeit möglichst viel zu leisten, zu erleben, zu erreichen. John Steinbeck hat es auf den Punkt gebracht, indem er behauptete: „Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will.“

Nicht viel Zeit verging, bis Philip Hafners Leistungen als junger Koch mit einer Haube bewertet wurden, nachdem er im Alter von erst 22 Jahren den elterlichen Gastbetrieb übernommen hatte. Und im abgelaufenen Jahr gelang ihm ein weiteres Bravourstück: Er gewann bei der Koch-Weltolympiade in Erfurt die Silbermedaille. In einem Gespräch mit Paul Bertagnolli plaudert er „aus dem Kochtopf“ und gewährt Einblicke in seinen Erfolg und seinen kreativen Beruf.

Alle möchten wissen, was das neue Jahr bringt, weshalb die Astrologen zurzeit Hochkonjunktur haben. Unser „Sterngucker“ Franz Summerer stellt in seinem Beitrag klar, dass moderne Astrologie längst nicht mehr Wahrsagerei, sondern Wegweiser zum eigenen Inneren ist.

Pünktlich zum Jahresbeginn gibt es in vielen Bereichen neue Bestimmungen, so auch im Bereich des Arbeitsrechtes. Egon Schenk hat diese für unsere Leser aufgelistet und erläutert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2013
Meraner Stadtanzeiger 1/2013
Fri, 11. Jan 2013

  • Editorial 01/2013
  • Gutes Essen ist immer gesundes Essen
  • Die Tanne (2)
  • Eine Chance für sie
  • Der Sterngucker
  • Auf ein Neues ...
  • Tai Chi Chuan und Baguazhang in Meran
  • Winterwanderung zur Höfer Alm
  • Neuheiten im Arbeitsrechtsbereich
  • Ab 1.1.2013 Neuheiten bei der Fakturierung
  • Steuern auf Finanzprodukte
  • Die Weihnachtskur-Verwaltung
  • Spuren im anno Schnee
  • „Auf dem Weg“ - Biblisches Leitwort für 2013

PDF-Download 1/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp