Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Gutes Essen ist immer gesundes Essen
Lesezeit: 6 min

Gutes Essen ist immer gesundes Essen

Philip Hafner vom Gasthaus Leiter am Waal holte Silber bei der Koch-Olympiade

Im Winter 2013 von Dr. Paul Bertagnolli

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am liebsten kocht und isst er Schlutzer, Knödel und Bauernbratl: Philip Hafner, Jahrgang 1979, ist in erster Linie Koch in seinem von den Eltern übernommenen Gasthaus „Leiter am Waal“ in Mitterplars, seit elf Jahren vom Gault Millau mit einer Haube bewertet. Aber er ist auch Obmann des Köcheverbandes des Bezirks Burggrafenamt – und Silbermedaillengewinner bei der heurigen Koch-Weltolympiade in Erfurt in Deutschland. Mit 15 hat Philip Hafner seine Kochlehre in Schenna begonnen, war drei Jahre lang Koch beim Hanswirt in Rabland und beim Marlinger Hof, kochte aber immer wieder auch zuhause im elterlichen Betrieb, den er dann mit 22 Jahren übernahm und seither erfolgreich führt.

Meraner Stadtanzeiger: Wie soll man sich eine Koch-Olympiade vorstellen?
Philip Hafner: Die Olympiade findet alle vier Jahre in Erfurt statt, zuletzt vom 6. bis 9. Oktober 2012. Ich war schon vor acht Jahren mit der Südtiroler Mannschaft dabei, damals haben wir zwei Silber- und eine Goldmedaille gewonnen. Heuer habe ich als Einzelner teilgenommen und Silber gewonnen. Man kann in mehreren Kategorien teilnehmen, z.B. Drei-Gang-Menü, Restaurationsplatte, also eine Hauptspeise für zwei Leute, Tellergerichte. Die Nationalmannschaften müssen warm kochen, ich als Einzelteilnehmer fuhr mit den fertigen Komponenten hin und stellte im Rahmen der Plattenschau aus. Wir hatten zwei Stunden Zeit, alles herzurichten. Für mich sind solche Bewerbe Bestätigung, es reizt mich, mich dem Vergleich zu stellen, aber auch zu sehen, was die anderen kochen und neue Leute kennenzulernen.

Stadtanzeiger: Wie schmeckte der Jury vom Weltbund der Köche Ihr Essen?
Philip Hafner: Die Juroren verkosten nicht, sondern beurteilen nach dem Aussehen. Sie erkennen an den Farben den Garpunkt von Fleisch und Fisch, beurteilen die Farbzusammensetzung, ob die Portionsgrößen an das Bedürfnis des Gastes angepasst werden, das Verhältnis von Beilagen und Fleisch, die Geliermasse – denn alles wird geliert ausgestellt. Ein wichtiger Punkt ist auch die Innovation. So war meine Anrichteweise eher modern, ich präsentierte das Essen auf ovalen Tellern, aber rechteckig, in einer Linie. Auch in der Küche gibt es da Trends, die von den Top-Nationalmannschaften vorgegeben werden, vor allem von den Schweden. So versucht man, sich daran zu halten und etwas Eigenes daraus zu machen.

Stadtanzeiger: Es wird viele wundern, dass gerade Schweden die besten Köche haben soll.
Philip Hafner: Ob es in Schweden allgemein eine gute Küche gibt, weiß ich nicht. Aber die Nationalmannschaft, also die Köche der gehobenen Gastronomie, sind sehr engagiert und haben auch ein immenses Budget zur Verfügung.

Stadtanzeiger: Natürlich möchten wir jetzt wissen, was Sie für Erfurt gekocht haben ...
Philip Hafner: Ich bin in der traditionellen Küche daheim, am liebsten koche und esse ich Schlutzer, Knödel, Bauernbratl, Lamm. Bei der Olympiade kocht man aber international, so habe ich u.a. eine Variation von der Ente – mit Knödeln gefüllte Keule und Entenbrust mit Morchelhaube – vorbereitet.

Stadtanzeiger: Sind das Standardgerichte oder haben Sie diese erfunden?
Philip Hafner: Bei der Olympiade kocht man allgemein nicht Standardgerichte, sondern immer neue Sachen. Für Wettbewerbe muss man immer Ideen sammeln. Ich habe seit Februar meine Ente probiert, ob es funktioniert. Im Restaurant ist es allerdings nicht ideal, Neues zu erfinden, denn die meisten Leute sind demgegenüber ziemlich skeptisch.

Stadtanzeiger: Was hat die Jury als Ihre Stärken hervorgehoben?
Philip Hafner: Mir ist vor allem wichtig, dass die Teller sauber angerichtet werden, das ist mir wichtiger als die Garnitur. Außerdem ist mir die Farbzusammensetzung sehr wichtig.

Stadtanzeiger: Wie war es für Sie, als Sie vor elf Jahren die Haube bekamen?
Philip Hafner: Im ersten Jahr war es eine große Überraschung, ich habe mir das nicht erwartet. Man muss wissen, die Gault-Millau-Kritiker kommen, ohne sich anzukündigen und gehen auch wieder unbemerkt. Es war in dem Jahr, als ich den elterlichen Betrieb übernommen hatte. In den folgenden Jahren sah ich die Haube als Ansporn, so weiterzumachen und immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2013
Meraner Stadtanzeiger 1/2013
Fri, 11. Jan 2013

  • Editorial 01/2013
  • Gutes Essen ist immer gesundes Essen
  • Die Tanne (2)
  • Eine Chance für sie
  • Der Sterngucker
  • Auf ein Neues ...
  • Tai Chi Chuan und Baguazhang in Meran
  • Winterwanderung zur Höfer Alm
  • Neuheiten im Arbeitsrechtsbereich
  • Ab 1.1.2013 Neuheiten bei der Fakturierung
  • Steuern auf Finanzprodukte
  • Die Weihnachtskur-Verwaltung
  • Spuren im anno Schnee
  • „Auf dem Weg“ - Biblisches Leitwort für 2013

PDF-Download 1/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp