Der Skorpion ist Teil des sogenannten Tierkreises (von Tyr, dem germanischen Gott der Weisheit), der im Jahreslauf der Sonne den Kreislauf des Lebens versinnbildlicht. In der Skorpion-Zeit geht es um Recycling und einen Stirb- und Werde-Prozess. Die Harmonie der Waage-Zeit wird aufgehoben, die bunten Blätter fallen und ‚Nebel drängt die Welt nach innen‘. Passend zu Allerheiligen und Allerseelen.
Die Achse der Sternzeichen Skorpion und Stier entspricht symbolisch dem äußeren Werden und Vergehen, in unserer...
Die Stadt ordnet sich und feiert. Die Verleihung des Stadtrechtes durch König Heinrich von Kärnten, anno domini 1317, war ein Meilenstein auf ihrem Weg von der Marktsiedlung zur mondänen Kurstadt. Die Originalurkunde im Palais Mamming weist den 11. Juni als den denkwürdigen Tag aus. Ein Neuanfang im Sternzeichen Zwillinge . „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...“ Hinterm Blau des Mittaghimmels, vielleicht auch in Wolken gehüllt, blinzelten wie eh und je die Sterne und webten in ihren Mustern die „wahre...
Um sich am Himmel mit freiem Auge zurechtzufinden, genügt es, sich einige markante Sternbilder einzuprägen. Mit ein paar kleinen Tricks lassen sich dann auch die weniger auffälligen Sternkonstellationen orten. Die Sternbilder Löwe, Jungfrau und Bootes beherrschen den Frühlingssternenhimmel. Ihre hellen Fixsterne Regulus, Spica und Arkturus erstrahlen jeweils im Mai in einem schönen Frühlingsdreieck, aktuell begleitet vom Highlight Jupiter. Ausgangspunkt der Suche ist der allseits bekannte Große Wagen (als...
Mit dem Neumond im Widder -Zeichen hat am 28. März aus astrologischer Perspektive ein neuer Jahreszyklus (das Tierkreisjahr) begonnen. Widder -Energie ist impulsiv und ungeduldig, meist zum eigenen Schaden. Da der Planet Jupiter mit Pluto alleweil viel Spannung aufrecht erhält, ist es ratsam, vorerst nichts zu überstürzen, zumal Venus (inzwischen Morgenstern geworden) gleichzeitig zurück ins Fische -Zeichen gewandert ist und erst Mitte April wieder umdreht (aus der Sicht der Erde). Bis zum 21. April herrscht mit insgesamt 11...
Das große X oder H des Sternbildes Orion ist an einem Winterabend schnell zu entdecken. Dort sind sie alle beisammen: der mythologische Himmelsjäger Orion, begleitet von seinen beiden treuen Hunden und dem Hasen. Der Kleine Hund links an seiner Schulter, mit dem hellen Hauptstern Prokyon ; der Große Hund tiefer bei Fuß. Sie folgen ihm, denn sie gehen nacheinander am Himmel auf, erst Orion , dann der kleine und dann der große Hund. Die drei Gürtelsterne des mächtigen Orion weisen in Richtung Alpha Canis...
Der mächtige Fixsternhimmel lädt besonders im Winter zur Betrachtung ein. Er präsentiert sich dem Beobachter jedes Jahr zur selben Zeit im (fast) gleichen Gewand, abgesehen von den wandernden Planeten .
Diese Wandelsterne , von Merkur bis Pluto , werden von der Populärastrologie dahingehend untersucht, ob sie für die zwölf Sternzeichen (die nicht mit den Sternbildern identisch sind) ein gutes oder schlechtes Omen sind. Es gibt aber, genau genommen, keine guten oder schlechten Horoskope , sondern...
Der regenverhangene Novemberhimmel gewährte den Sternschnupperern leider nur kurze Augenblicke freudiger Erwartung. Zumindest der Super-Mond hat sich blicken lassen. Hatte wohl etwas von The Donald in sich, der – immerhin unter einem Vollmond geboren – im gleichen Zeitraum groß-größer-am größten geworden ist. Nicht nur die großen amerikanischen Astrologen haben fast ausschließlich auf einen Sieg von Hillary Clinton gewettet. Gekommen ist es anders. Und darüber freuten sich umso mehr die...
Schon früh am Abend präsentieren sich hoch im Osten und Süden die Herbststernbilder, während die Planeten Venus und Saturn bereits in der Dämmerung versinken. Das Sternenviereck von Pegasus dominiert noch den südlichen Himmel. Am östlichen Horizont aber rücken mit den Plejaden bereits die Vorboten des nahen Winters nach. Das Siebengestirn gehört zum Sternbild Stier , das die beiden bekanntesten Sternhaufen enthält, eben die Plejaden und die Hyaden . Markant zieht zunächst das Sternbild...
Zirkumpolare Sternbilder bewegen sich im Kreis um den Polarstern und sinken dabei nie unter den Horizont ab. Sie sind also jede klare Nacht am Himmel zu finden, so wie der Kleine und der Große Bär , der Drache , das ‚Himmels-W‘ Cassiopeia , oder zum Teil auch der Fuhrmann mit dem hellen Fixstern Capella . Alle anderen Sternbilder gehen dagegen auf und unter, so wie Sonne und Mond. Wenn wir an Septemberabenden hin und wieder nach Norden schauen, sehen wir, dass der Große Wagen / Bär zunehmend an Höhe verliert,...
Im August nehmen die Sommersternbilder den gesamten Himmel ein. Hoch über unseren Köpfen finden wir als erstes den hellen Stern Wega aus dem Sternbild Leier . die anderen beiden Sterne des ‚Sommerdreiecks‘, nämlich Deneb im Schwan und Atair im Adler vervollständigen die Figur. Knapp über dem Horizont erhebt sich im Süden das Sternbild Schütze (nicht im Bild), wo die Milchstraße mit dem galaktischen Zentrum ihren Ausgang nimmt. Folgt unser Blick diesem hellen Band, gelangen wir wieder zum...

