Es war bereits eine Sensation, als er vom Parteisekretär zum Landesrat avancierte. Nun schickt er sich an, seine steile Polit-Karriere als Obmann der Südtiroler Volkspartei fortzusetzen - und dies im Alter von nicht einmal 29 Jahren. Dazu eine kleine Kostprobe des bereits in den Sternen vorgezeichneten kometenartigen Aufstiegs. Am Geburtshimmel (04.7.1985 um 19:04 in Brixen) sticht mit dem Planeten Uranus am Schütze-Aszendenten ein außergewöhnlicher Reformwille ins Auge. Jupiter als Geburtsherrscher steht seinerseits im...

Im Zenit nördlich des Passeiertales kann man jetzt im Frühjahr den Kleinen Wagen oder Bären gut in Augenschein nehmen, sowie den Drachen , der sich um ihn windet. Beide sind, gleich wie der Große Wagen oder Bär , um den Nordpol kreisende Sternbilder und daher in unseren Breiten das ganze Jahr zu sehen. Jetzt stehen sie am höchsten und haben daher genügend Abstand zum dunstigen Horizont. Blick nach Norden Manche Sternbilder sind jede Nacht zu sehen. Man nennt sie zirkumpolar, weil sie eben so nahe am...

Die allseits instabilen Machtverhältnisse sind bereits im Neumondhoroskop vom 1. Jänner deutlich widergespiegelt. Und auch die Wirtschaftskrise ist - entgegen den Aussagen prominenter Optimisten - längst noch nicht überwunden, zumindest solange die Planeten Uranus und Pluto ihre Spannungsfigur nicht bis Ende 2015 aufgelöst haben. Diese Konstellation erhält durch einen zusätzlichen Quadratwinkel von Jupiter und dem rückläufigen Mars im Sternzeichenkreis weiteren Zündstoff, der bereits...

Neues Jahr – ewig alter Sternenhimmel zur selben Jahreszeit. Die Fixsterne scheinen sich kaum zu bewegen, deshalb heißen sie so. Im Unterschied zu den Planeten, den Wandelsternen eben, von denen vorerst nur Jupiter abends so richtig glänzt. Venus , im Advent noch strahlender Abendstern, ist inzwischen auf die Morgenseite gewechselt. Die hellen Sterne des Winters sind gar nicht so weit von uns entfernt. Aldebaran im Stier ist 65 Lichtjahre entfernt, der Sternhaufen der Plejaden oder des mythischen Siebengestirns immerhin 410...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Die Meraner Bank

Nach einem zweifachen astrologischen Abstecher zu den Stars am heimatlichen Wählerhimmel, ist es wieder an der Zeit, einen Blick auf die echten Sterne zu werfen – mit diesmal seltenen Erscheinungen. Der Sternenhimmel im November Wenn die langen Winternächte beginnen, präsentieren sich hoch im Osten und Süden die Herbststernbilder. Am östlichen Horizont rücken bereits die Wintersternbilder nach. Der November bietet eine besonders große Auswahl an Sternbildern, da es zeitig dunkel wird. Von den...

Der aktuelle Beitrag steht - im Hinblick auf die bevorstehende Landtagswahl - ganz im Zeichen der Astrologie. Was wissen die Sterne bzw. unsere Planeten über den Ausgang? Ähnlich den Wahlumfragen, die ein momentanes Stimmungsbild darstellen, ohne Anspruch darauf, das tatsächliche Wahlergebnis vorherzusagen, kann die Sterndeutung auf ihre Weise die Aussichten am kommenden Wahlabend (27.10.2013, 22 Uhr)  abschätzen – vorbehaltlich technisch bedingter Unwägbarkeiten (ungesicherte Zeitangaben) sowie der zugrunde liegenden...

Im heurigen August ist der Morgenhimmel besonders sehenswert. Zusammen mit den drei Planeten Merkur , Mars und Jupiter findet man am Osthorizont die hellsten Sterne des Winters wieder: Beteigeuze und Rigel im Sternbild Orion , Kastor und Pollux in den Zwillingen , Aldebaran im Stier , Procyon im Kleinen Hund . Merkur am Morgenhimmel Merkur zu finden ist nicht schwer, da sich in seiner Nähe ein heller Wegweiser befindet: Jupiter , die hellste Erscheinung des Morgenhimmels. Merkurs Abstand zur Sonne ist Anfang August...

Der Sternenhimmel war im Mai leider meist verregnet oder verhangen. Die Juninächte sind kurz, haben aber dennoch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten, sofern man der Lichtverschmutzung entgeht. Es sind vor allem die Sternbilder Adler, Leier und Schwan, die das sogenannte Sommerdreieck bilden. Neben ihren mit freiem Auge bestens sichtbaren Hauptsternen Atair, Wega und Deneb finden sich weitere kleine Juwelen des Sternenhimmels, z.B. das Sternbild Pfeil, das seiner Form nach tatsächlich an einen Pfeil erinnert, und das kleine, aber sehr markante...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

Partielle Mondfinsternis am 25. April 2013 finden drei Mondfinsternisse statt. Die erste am 25. April ist nicht gerade spektakulär, denn der Mond wird dabei nicht vollständig verfinstert. Nur ein kleiner Teil seines oberen Randes wird leicht in den Kernschatten der Erde eintauchen. Erst wenn er gegen 22 Uhr in den Kernschatten tritt, legt sich ein wahrnehmbarer Schatten auf den Vollmond. Nach nicht einmal einer halben Stunde ist das Schauspiel vorbei. Mondfinsternisse können nur bei Vollmond entstehen, wenn Sonne , Erde und Mond...

Der Sternenhimmel im April Die Frühlingssternbilder haben inzwischen die Vorherrschaft am Himmel übernommen und verdrängen nach und nach die Wintersternbilder bis an den westlichen Horizont, wo sie langsam untergehen. Verabschieden wir uns also gegen Mitternacht von Sirius im Großen Hund , von Perseus , dem Stier und dem schönen Orion . Der Blick nach Westen am späten Abend zeigt ungefähr das nebenstehende Bild. Erstens kommt es anders ... Die Parlamentswahlen haben wieder gezeigt, dass es auf...