Jupiter am Abendhimmel Jupiter im Sternbild Stier steht bereits hoch am Firmament, wenn es dunkel wird.  Er strahlt mit -2,5 Magnitude deutlich heller als der nächste helle Stern, Aldebaran , und ist nach wie vor das auffälligste Objekt am ganzen Himmel. Auch der glänzende Sirius , mit -1,46 mag der absolut hellste Stern des nördlichen Sternenhimmels, reicht nicht an die Strahlkraft Jupiters heran. Nicht weit von Jupiter entfernt finden sich zwei der schönsten Sternhaufen - die Plejaden und die Hyaden . Wie in...

Venus und Saturn am Morgenhimmel Venus begrüßt das neue Jahr als Morgenstern. Sie hält sich aber nur knapp über dem Südosthorizont auf und verblasst schnell in der zunehmenden Morgendämmerung, um gegen Ende des Monats zu verschwinden. Erst im Mai wird sie als Abendstern wieder am Himmel zu sehen sein. Saturn , der letzte mit freiem Auge beobachtbare Planet, hält sich derzeit im Sternbild Waage auf und geht gegen 3 Uhr morgens auf, zu Monatsende bereits kurz nach 1 Uhr. Wer ihn beobachten möchte, muss...

Die Wintersternbilder erobern sich mittlerweile im Laufe des Abends den Himmel. Unter dem Fuhrmann mit dem hellen Hauptstern Capella erscheint das bekannteste Wintersternbild schlechthin, Orion, mit seinem markanten Sternen-H, dem hellen rötlichen Schulterstern Beteigeuze und dem bläulich-weißen Kniestern Rigel . Je weiter der Abend fortschreitet, desto mehr Sternbilder werden sichtbar. Unter dem Orion ‚springt‘ der Hase herum. Der ‚Himmelsjäger‘ ist nämlich gerade auf der Jagd mit seinen beiden...

Jupiter im Sternbild Stier lenkt am Herbsthimmel das Augenmerk (weiterhin mit freiem Auge) auf seine Bahn. Der große ‚Glücksbringer’ (Fortuna major) geht in der Ebene zwar schon kurz nach dem Dunkelwerden über dem nordöstlichen Horizont auf, erscheint aber aus tiefen Lagen, wie Meran-Stadt , erst gegen 21 Uhr über Falzeben . Im Laufe der Nacht wandert er über den südlichen Himmel und nähert sich im Morgengrauen dem westlichen Horizont. Somit kann er die ganze Nacht über beobachtet...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Der rote Planet Mars – kürzlich durch Curiosity wieder zu Ehren gelangt – befindet sich im September am Abendhimmel im Sternbild Waage , wobei er kurz nach Sonnenuntergang tief im Westen frühzeitig untergeht. Nicht weit von ihm entfernt befindet sich im Sternbild Jungfrau ein weiterer Planet – Saturn . Auch er geht zeitig unter und kann in der Abenddämmerung nur kurz beobachtet werden (siehe Abbildung). Unweit von Mars leuchtet der Fixstern Antares (der Gegenmars) im eindrucksvollen Sternbild Skorpion....

Das ‚Sommerdreieck‘ steht im Juli in voller Höhe, aber die zirkumpolaren (um den Polarstern kreisenden) Sternbilder sind jetzt einen besonderen Blick nach Norden wert, wo der Große Wagen ( Bär im Bild) tiefer sinkt und sich auf den nördlichen Horizont zubewegt. Cassiopeia , das Himmels-W dagegen, das ihm gegenübersteht, steigt auf und findet sich kurz vor der Morgendämmerung über unseren Köpfen wieder. Gegen Mitternacht funkelt genau im Norden, knapp über dem Horizont, ein besonders heller Stern,...

Venus als Morgenstern Venus hat nach ihrem Sonnentransit am 6. Juni die Sonnenseite gewechselt und begleitet uns nun als leuchtender Morgenstern. Der Blick frühmorgens an den Nordosthorizont bleibt unweigerlich an dem hellen Stern hängen, der eigentlich ein Planet ist und mit -4,7mag alle Sterne an Helligkeit deutlich übertrifft. Die Sommersternbilder Im Juli nehmen die Sommersternbilder den gesamten Himmel für sich ein. Empfehlenswert ist ein Blick gegen Mitternacht Richtung Süden. Dort steht, unverkennbar mit...

Venus wandert über die Sonne Am 6. Juni frühmorgens bekommen wir ein seltenes Schauspiel geboten: Venus wandert als schwarzer Fleck über die Sonne ! Die Bahn der Venus liegt innerhalb der Erdbahn, sodass sie die Erde in regelmäßigen Abständen (alle 584 Tage) 'überholt' und dabei knapp nördlich oder südlich der Sonne vorbeizieht. Nur selten trifft es sich dabei, dass sich Venus genau in der Sichtlinie Erde-Sonne befindet, da die Venusbahn gegenüber der Erdbahn um 3,4 Grad...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Die Meraner Bank

Kurz nach der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche, also in der Widder -Zeit, wird Ostern gefeiert. Beim Eintritt der Sonne in dieses Zeichen siegt das Licht alljährlich über die Dunkelheit, und die Tage werden wieder länger. Die von den ‚Dolomiten’ kürzlich aufgegriffene Deutung der Mitte März auffallenden Venus-Jupiter- Konjunktion als des möglichen ‚Stern von Bethlehem’ ist nur eine von mehreren Mutmaßungen dazu, von denen die große Jupiter-Saturn -Konjunktion die bekannteste, aber...

Im Februar dominieren die Wintersternbilder den Himmel am Südhorizont. In keiner anderen Jahreszeit stehen gleichzeitig so viele helle Sterne am Himmel. Castor, Pollux, Capella, Beteigeuze, Rigel, Aldebaran, Sirius und Procyon werden den bekannten Sternbildern Zwillinge, Fuhrmann, Orion, Stier, Großer und Kleiner Hund zugeordnet. All diese Sternbilder gruppieren sich um das markante Sternen-X des Orion . Ihre Sterne bilden zusammen das ‚Wintersechseck’. Venus als Abendstern Venus ist weiterhin strahlender...