Der Sternenhimmel im Juni Wer zur Abwechslung abends in der Dämmerung den Blick auf den Westhorizont richtet, findet dort die Frühlingssternbilder Bärenhüter (Bootes), Löwe und Jungfrau, mit ihren jeweiligen Hauptsternen Regulus, Arkturus und Spica . Derweil kündigen sich im Osten die Sommer­sternbilder  Leier, Schwan und Adler an, mit ihren Hauptsternen Wega, Deneb und Atair , die zusammen das sogenannte Sommerdreieck bilden. Tief im Süden erhebt sich der markante Skorpion mit seinem roten Hauptstern...

Die Qual mit der Gemeinderatswahl Gehen wir es diesmal locker an mit den Sternen. 100%ige Voraussagen gibt es nicht. Auch beim Wetter nicht. Selbst die Hochrechnungen der Wahlforscher gehen längst nicht immer auf. Da kann die sogenannte Mundanastrologie , welche das Gemeinwesen zum Thema hat, auch mithalten, mit speziellen Fertigkeiten, Erfahrung und Intuition. Ohne Hellseherei. Von den diversen astrologischen Methoden, einen Wahlausgang spekulativ vorwegnehmen zu wollen, ist die einfachste ein sogenanntes Sonnenaufgangshoroskop -...

Abendhimmel im April Venus ist inzwischen höher gestiegen und strahlt unvermindert hell von Westen . Als Abendstern erscheint sie bereits in der Dämmerung und ist zunehmend bis Mitternacht sichtbar. Ihr Weg über den Himmel führt sie aktuell durch das Sternbild Stier. Dabei passiert sie den Sternhaufen der Plejaden, gelangt am 21. 4. auf Höhe des rötlichen Aldebaran, Hauptstern im Stier , und nähert sich in der letzten Aprildekade dem Horn des Stier. Als sogenannter innerer Planet bewegt sich Venus deutlich...

Der ‚Himmelsjäger‘ Orion, der uns durch den ganzen Winter begleitet hat, nähert sich dem Westhorizont und macht im Osten Platz für die typischen Frühlingssternbilder Löwe und Jungfrau. Deren Hauptsterne  Regulus, Spica und Arkturus bilden das so genannte Frühlingsdreieck. Etwas abseits davon erscheinen Bärenhüter, Nördliche Krone und Herkules Die zirkumpolaren , sich um den Nordpol drehenden Sternbilder sind natürlich in jedem Monat beobachtbar. Sie verändern nur ihre Lage am...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Die Meraner Bank

Im Januar dominieren die Wintersternbilder den Himmel. Castor, Pollux, Capella, Beteigeuze, Rigel, Aldebaran, Sirius und Procyon (= der im Südosten vor Sirius im Großen Hund aufgeht) heißen dabei die hellsten Sterne. Sie gruppieren sich um das sogenannte  Wintersechseck (nicht im Bild). Der Blick geht diesmal vom östlichen Rand dieses Sechseckes, dem Sternbild Kleiner Hund, über das Sternbild Zwillinge bis zum Großen Bär mit seinem Großen Wagen im Nordosten. Dabei findet sich auch der Planet Jupiter...

Venus und Mars als Abendsterne Die glänzende Venus ist ab dem 20. Dezember abends am südwestlichen Horizont zu finden. Im Sternbild Schütze steht sie aber erst nahe am Horizont und geht frühzeitig unter. Der nächste helle Stern auf dem naheliegenden, fast senkrecht über den Himmel verlaufenden Band der Milchstraße ist der rötliche Atair, Hauptstern im untergehenden Sommersternbild Adler (siehe Bild 2). Der rötliche Planet Mars erscheint alleweil schon am frühen Abendhimmel ebenfalls am...

Die verregneten Sommerabende waren leider nicht besonders einladend, den Blick auf das Firmament zu werfen. Jetzt im Herbst sollte das anders werden, damit auch unsere Nachbargalaxie im Sternbild Andromeda wieder ins Blickfeld kommt. Dessen Sternenkette zieht sich vom Sternbild Perseus , mit dem ‚Teufelsauge‘ Algol , bis zum verkehrt liegenden ‚geflügelten Pferd‘ Pegasus hin (siehe Abb.). Das im Zenit  stehende sogenannte Himmels-W des Sternbildes Cassiopeia dient als Aufsuchhilfe für die Andromedagalaxie. Sie...

Der Septemberhimmel bietet eine Mischung aus Sommer- und Wintersternbildern. Wenn die einzelnen Sterne in der Abenddämmerung nach und nach sichtbar werden, erscheint als erster hoch oben Wega im Sternbild Leier . Kurze Zeit später folgen die anderen beiden Sterne des Sommerdreiecks , nämlich Deneb im Schwan und Atair im Adler (nicht im Bild). Mit zunehmender Dunkelheit vervollständigen sich die Sternbilder, sodass auch schwächere Sterne sichtbar werden. In Richtung Osten tauchen die Herbststernbilder auf. Am...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Makler für Immobilien und Betriebe

Der Sommer (aktuelle Sonnenwende ab 21. Juni 13.50) ist mit seinen kurzen Nächten nicht sonderlich sternguckerfreundlich. Es dauert am Abend sehr lange, bis es endlich dunkel genug ist, um die Sterne aufzuspüren. Andererseits ist in den Sommermonaten für viele Ferienzeit, sodass man auch lange genug aufbleiben kann, um die Sterne zu bewundern. Wer sich in einer ländlichen Gegend, abseits des Großstadtgewimmels aufhält, bekommt des Nachts einen ungewohnt dunklen und sternreichen Himmel serviert, besonders im Gebirge und...

Der Ringplanet Saturn steht abends über dem südlichen Horizont im Sternbild Waage. Der ihm am nächsten gelegene helle Stern ist Spica im Sternbild Jungfrau. Saturn war im Mai in Oppositionsstellung zur Sonne und ist derzeit also in relativer Erdnähe und hell. Daher ist er auch für ungeübte Sterngucker als Teil einer hübschen Lichterkette am südlichen Horizont leicht zu entdecken. Von links nach rechts: der rötliche Antares im Skorpion, der orangefarbige Saturn, die weiß-blaue Spica und der...