Im Juli ist ein Blick gegen Mitternacht Richtung Süden empfehlenswert. Knapp über dem Horizont steht dort das Sternbild Skorpion , unverkennbar mit seinen Scheren. Man kann in unseren Breiten den Skorpion zwar nie vollständig sehen, doch allein diese Scheren und der rötlich funkelnde Hauptstern Antares sind schon sehr eindrucksvoll. Leicht östlich findet sich das Sternbild Schütze , das wie eine Teekanne aussieht. Der rote Planet, schön sichtbar, zieht im Sommer durch diese Himmelslandschaft. Mars steht im...
“Wind Nordost, Startbahn null-drei, bis hier hör‘ ich die Motoren. Wie ein Pfeil zieht sie vorbei. Und es dröhnt in meinen Ohren…“ (R. Mey). - Ob es dazu kommt, entscheidet am Sonntag, 12. Juni die direkte Demokratie: Ja oder Nein zum Bozner Flughafen . Das ‚Riesenspielzeug‘ wurde an dieser Stelle bereits vor fünf Jahren beleuchtet (Ausgabe Nr. 09/2011), mit dem Ausblick auf ein langes und zähes Gefecht. Die Volksseele ist gespalten wie nie zuvor. Und die Sterne: Wie geneigt sind sie den...
In der aktuellen Osterwoche sei diesmal der Blick nach innen gerichtet. Die sieben Wochen zwischen Ostern und Pfingsten erinnern im Kirchenjahr an die Erhöhung Christi und sind - astrologisch betrachtet - den sieben klassischen Planeten zugeordnet. Die erste Woche nach dem Ostersonntag ist von der Sonne des Auferstandenen geprägt. Sie durchleuchtet in den weiteren Wochen die positiven Eigenschaften der planetaren Kräfte von Mond bis Saturn und durchstrahlt zu Pfingsten den gesamten Kosmos. Dabei vereinigt sie die planetaren...
Das Frühlingsdreieck und die Einsamkeit des Bürgermeisters Die Beobachtungsbedingungen für Jupiter sind derzeit bestens. Abends schon erhebt sich der Riesenplanet im Südosten und geht erst kurz vor der Morgendämmerung im Westen unter. Den ganzen März läuft Jupiter (scheinbar) rückwärts durch das Sternbild Krebs und wandert dabei auf den offenen Sternhaufen M44/Praesepe (eine Art himmlische Futterkrippe) zu. In mondlosen Nächten und bei guten Sichtbedingungen ist er mit bloßem Auge als...
Am abendlichen Himmel sind gegenwärtig keine Planeten auszumachen. Erst gegen Mitternacht geht Jupiter im Osten auf und ist dann am frühen Morgen kaum zu übersehen.
In den letzten Januartagen sowie Anfang Februar bot sich Frühaufstehern ein seltenes Schauspiel am Himmel. Kurz vor Sonnenaufgang erschienen nämlich alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten, begleitet vom Mond (wie bereits in Ausgabe 01 abgebildet). Inzwischen werden Merkur und Venus als Morgenstern von der aufgehenden Sonne überblendet. So eine...
Wer in der Silvesternacht draußen war, konnte gegen 23 Uhr am östlichen Horizont den fast gleichzeitigen Aufgang von Jupiter und Mond mitverfolgen. Weitere drei Planeten grüßten den Neujahrsmorgen: Saturn im Sternbild Schlangenträger , Venus im Sternbild Waage , und Mars im Sternbild Jungfrau . Der Große Wagen steht am Nordosthimmel senkrecht auf seiner Deichsel. Gegen Ende Januar zeigen sich am Morgenhimmel fünf Planeten der Reihe nach. Ein Highlight. Die Lichter des Bürgermeisters Seit Wochen...
ist inzwischen wieder vollständig, alle Jahre wieder. Denn die sogenannten Fixsterne der fernen Galaxien erscheinen von der Erde aus gesehen unverrückbar, eben fix. Was aber nicht ganz stimmt. Denn durch die Schlingerbewegung der Erdachse, die sogenannte Präzession, verschieben sich die Sterne im Laufe von 72 Jahren um einen Grad, was in einem Menschenleben kaum auffällt. Anders unsere Planeten, die Wandelsterne . Sie wandern unaufhaltsam um die Sonne. Nun zur Beobachtung (mit freiem Auge). Im Osten erheben sich die markanten...
Die hier vorgestellten Herbststernbilder halten sich am Abend überwiegend in süd-östlicher Richtung auf. Dabei trägt sich am Himmel – mythologisch gesehen – eine ganz dramatische Geschichte zu, die von einem König und einer Königin handelt, die ihre eigene Tochter opfern, um ihr Land vor einem Meeresungeheuer zu schützen. Zum Glück kommt der traurigen Andromeda ein mutiger Held auf einem geflügelten Pferd zu Hilfe, der sich dem Ungeheuer entgegenstellt und die Prinzessin rettet. Wenn wir vom...
Der historische Vorüberflug der Raumsonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto Mitte Juli schreibt Weltraumgeschichte.
Die Sonde startete im Januar 2006, als Pluto noch als Hauptplanet galt. Kurz danach wurde er auf Beschluss der Internationalen Astronomischen Union zum Zwergplaneten degradiert, was ihn aber nicht weniger interessant macht.
Pluto ist rund 5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Um diese Strecke in weniger als zehn Jahren zu schaffen, musste New Horizons bis auf ca. 50.000 km/h beschleunigen, nebenbei Daten des Planeten...
Die Sonne wechselte am 21. Juni vom Sternbild Stier in das Sternbild Zwillinge, was sich natürlich nicht beobachten ließ, da die Sonne keinen Blick auf die sie umgebenden Sterne zulässt. Um Mitternacht erscheint damit das Sternbild , das der Sonne genau gegenübersteht (Schütze). Daraus lässt sich umgekehrt schließen, in welchem Stern-Bild die Sonne steht. Diese real sichtbaren Sterngruppen dürfen nicht verwechselt werden mit den ungefähr parallelen, auf den Tierkreis bezogenen, unsichtbaren...

